λίτρα , ἡ , das lateinische libra , nur dorisch, nach Poll . 9, 81 eine Silbermünze in Sicilien, B. A . 105, früher in Korinth gebräuchlich, = 1 2 / 3 attische Obolen, nach Arist . bei Poll . ...
ῥογός , in Sicilien u. Groß-Griechenland der Kornschober, wie er auf dem Felde stehen bleibt u. bedacht wird; dah. übh. Scheune, Getreidemagazin; Poll . 9, 45; Tab. Heracl .
κάκτος , ἡ , eine stachlige Pflanze, in Sicilien einheimisch; Philet . 16; Theocr . 10, 4; Ath . II, 70 d; Theophr .; – οἱ κάκτοι sind nach Ath . die eßbaren Stiele derselben.
βαλλίζω ( βάλλω ), die Schenkel hin- u. herwerfen, tanzen, Eust . κωμάζω καὶ χορεύω ; vgl. Ath . VIII, 362 a; in Sicilien u. Großgriechenland gebräuchlich.
νοῦμμος , ὁ , nummus , bes. bei Doriern in Sicilien und Großgriechenland eine Münze von 3 Obolen, Sp ., vgl. Poll . 9, 79. – Bei Plut. Sull . 1 u. a. Sp. = sestertius .
κότταβος , ὁ (κόπτω?) , der Kottabus, ein Gesellschaftsspiel bei Trinkgelagen, welches aus Sicilien nach Griechenland gekommen war u. darin bestand, daß man die Neige Weines im Becher, aus dem man getrunken, tropfenweis od. mit einem Wurf ...
ὀμφακίζω , unreif sein, von Trau den, auch übertr. von andern ... ... im Sprichwort Σικελὸς όμφακίζεται , Epicharm . bei Zenob . 5, 84, der Sicilier stiehlt auch unreife Trauben, was Aristaen . 2, 7 übertr., Σικελὸς ...
ἀν-αγώγια , τά , sc ... ... , Opferfest bei der Abfahrt, ein Fest der Aphrodite zu Ehren in Eryr auf Sicilien gefeiert, Ael. H. A . 4, 2 V. H . ...
ἀνθεσ-φόρια , ων, τά , Fest der Anthesphorien, zu Ehren der beim Blumenpflücken geraubten Persephone in Sicilien gefeiert, Poll . 1, 37.
μελλο-νῑκιάω , komisches Wort, mit Anspielung auf den Feldherrn Nikias, der sich dem Feldzuge gegen Sicilien widersetzte, zaudern zu siegen, Ar. Av . 639.
κατα-πορθμίας , ὁ , ein Wind in Sicilien, der von der Meerenge her weht, Arist. de ventis , Bekker p. 973, 25.
κατ-ενιαύσιος , ὁ (alljährlich), eine Obrigkeit zu Gela in Sicilien, Inscr .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro