Σῑδον-υφής , ές , von sidonischer Weberei, ἐκτρίμματα , Philoxen . bei Ath . IX, 409 e.
κωλήν , ῆνος, ὁ, = κωλῆ , Ath . IX init . u. IV, 154 b aus Posidonius u. A.; Hippocr . u. Poll . 6, 52 für Schinken. – Nach Arist. H. A . 3, 7 ...
μηρίον , τό , singul. Posidon . bei Ath . IV, 154 h; sonst nur im plur . μηρία, τά , auch μῆρα , die aus den Schenkeln, μηροί , der Opferthiere geschnittenen Schenkelknochen, welche beim Opfer mit Fett umwickelt und ...
δροσίζω , bethauen, befeuchten; ῥανίσι χρόα δροσιζόμεναι Ar. Ran . 1312; μαροις στεφάνους Posidon. Ath . XV, 692 d; Posidipp . 11 (V, 134) u. Sp ., wie Plut. Qu. nat . 6; δεδροσισμένος ...
χελωνίς , ίδος, ἡ, = χελώνη , 1) eine Lyra, πολύκροτος Posidon . b. Ath . XII, 527. – 2) die Schwelle, Sp . – 3) Bei den Athenern u. Koern = ὑποπόδιον , wie χελώνη , ...
πύρινος , wie πύριμος u. πυράμινος , vom Weizen; Posidon . bei Ath . IV, 152 c; Xen. An . 4, 5, 31; vgl. Schol. Ap. Rh. 1, 45; ἄχνη , Babr . 117, 7 ...
εὐ-βοσία , ἡ , gute Weide, ... ... Arist. H. A . 3, 21; Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit des Landes, Posidon . bei Ath . XII, 527 e; übh. gute, reichliche Nahrung, ...
ἐρανικός , zum ἔρανος gehörig, ἀκροάσεις ἐρανικαί , Vorlesungen für ein von den Zuhörern zusammengebrachtes Honorar, Posidon . bei Ath . V, 212 d; – ἐρανικαὶ δίκαι , Processe, die Vereine, ἔρανοι , betreffen, Poll . 8, 37; ...
θῡλάκιον , τό , dim . von ϑύλακος , Tasche ; Her . 3, 105; Ar. Vesp . 314 u. öfter; Posidon. Ath . IV, 152 s. Auch = Saamenkapsel, Diosc .
σκιᾱ-μαχέω , im Schatten, zu Hause oder in der Schule fechten, eine Art Uebung mit Händen u. Füßen, Posidon . bei Ath . V, 154 a; – mit einem Schatten fechten, ...
παρα-δρομή , ἡ , das Nebenherlaufen; κολάκων παραδρομή , das Nebenherlaufen, der begleitende Schwarm der Schmeichler, Posidon . bei Ath . XII, 542 b; – das Durchlaufen, Plut. ...
παρα-τέμνω (s. τέμνω ), daneben ... ... schneiden od. abschneiden; παρταμοῦσα ϑἤμισυ , Ar. Lys . 116. 132; Posidon . bei Ath . IV, 152 a; Theophr . u. Sp ...
συν-ευωχέω , mit od. zugleich ... ... Arist. eth. eud . 7, 12; Luc. Philops . 4; Posidon . bei Ath . IV, 152 b.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro