... τὸ πῠρ , das Feuer, wird aus »Simonides« angeführt von Herodian . Περὶ μον. ... ... , 18. S. Bergk Poet. Lyr. Gr. ed . 1 Simonid. Amorgin. frgmt . 29, ed . 2 Simonid. Cei frgmt . 59. Aus dieser Form πύϊρ scheint die Form ...
αἰών , ῶνος, ὁ , fem. Il . 22, 58; Hes. Sc . 331; Simonid . 92 (VII, 515); Pind. P . 4, 186; Eur. Phoen . 1484, u. einzeln bei a. D.; 1) Zeit, ...
βρόμος , ὁ (βρέμω ), Geräusch, ... ... Flötengetön, H. h. Merc . 452 u. 17, 3; τυμπάνων Simonid . 106 (VI, 217); ἀνέμων Ant. Sid . 67 (VII ...
ἤλσατο , p. für ἠλάσατο , Ibyc. frg . 15. Nach E. M . 634, 6 bildete Simonides auch von εἴλω ἠλσάμην od. ἠλσόμ ην , doch scheint die Stelle verdorben, Buttmann Lexil . II p. 147.
δνόφος , ὁ (wie γνόφος u. κνέφας mit νέφος zusammenhängend, vgl. Buttm. Lexil . II, 266), Dunkelheit, Finsterniß; Aesch Ch . 52; Simonid. frg . 50, 8, Schneidew.
οἰονόμος , allein weidend, Anyte 3 ( Plan . 291), oder = der Schaafhirt; von Gegenden, einsam, Κιϑαιρῶνος σκοπιαί , Simonid . 59 ( App . 80); vgl. οἰοπόλος .
κορυδαλή , ἡ, = κορυδός , Simonid . bei Plut. de cap. ex host. ut . g. E. (p. 283). Oder richtiger κορυδάλλη , Epicharm. Ath . IX, 398 d.
φιλό-παις , αιδος , 1) seine Kinder liebend; χέλυς Simonid . 48 (VII, 24); χελιδών Theaet . 2 ( App . 361. – 2) Knaben liebend, wie παιδεραστής ; Theocr . 12, 29; ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro