Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φερνή

φερνή [Pape-1880]

φερνή , ἡ , das Zugebrachte, Mitgebrachte der Ehefrau, die Mitgift ... ... ; Plut. Sol . 20; – ϑεραποντὶς φερνή , die zur Bedienung mitgebrachten Sklaven, Aesch. Suppl . 957; πολέμου , was der Krieg einbringt, Kriegsbeute ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262.
δουλόω

δουλόω [Pape-1880]

δουλόω , zum Sklaven machen, unterjochen; τινά, τὴν πόλιν Aesch. Spt . 254, u. a. Tragg.; pass . ὑπό τινος , Her . 1, 174; auch ὑπὸ Πέρσῃσι ἐδεδούλωντο , 1, 94; τινός , Ep. ad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
σκύθης

σκύθης [Pape-1880]

σκύθης , ὁ , der Scythe (s. nom. pr .), überh. jeder rohe Mensch. – In Athen ein Gerichts- oder Polizeidiener, öffentliche Sklaven, welche eine Art Stadtwache bildeten, weil man Scythen dazu zu nehmen pflegte. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύθης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
καρφίς

καρφίς [Pape-1880]

καρφίς , ίδος, ἡ , = καρπίς , die Ruthe, mit welcher der römische Prätor die Sklaven beim Freisprechen berührt; VLL, erkl. auch κάρφις = κάρφη . Vgl. κάρφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
καρπίς

καρπίς [Pape-1880]

καρπίς , ίδος, ἡ (vgl. καρφίς, κάρφος ), die festuca oder vindicta der Römer, die Ruthe, mit welcher der Prätor den Sklaven berührt, wenn er ihn freispricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
δουλεία

δουλεία [Pape-1880]

δουλεία , ἡ , Knechtschaft, Sklavenstand; μή με δουλείας τυχεῖν Aesch. Spt . 235; δουλείας γάγγαμον Ag . 351, wie δουλείας ζυγά Soph. Ai . 924; u. in Prosa. Ggstz δεσποτεία , Plat. Parm . 135 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660.
δούλιος

δούλιος [Pape-1880]

δούλιος , ον , auch δουλία φρήν , Aesch. Ag ... ... der Tag der Knechtschaft, d. h. der Tag, an welchem ein Freier zum Sklaven wird, Iliad . 6, 463 Odyss . 14, 340. 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 661.
θρεπτός

θρεπτός [Pape-1880]

θρεπτός ( τρέφω ), genährt, aufgezogen, von Haussklaven, Inscr . Vgl. Pherecr. Poll . 7, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρεπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
ἀπο-φορά

ἀπο-φορά [Pape-1880]

ἀπο-φορά , ἡ , 1) das Wegtragen ... ... ἐπιτελέειν Her . 2, 109. – 3) Ertrag, bes. was die Sklaven durch ihre Arbeit den Herren einbringen, Aesch . 1, 79; Andoc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 335.
ἄ-δουλος

ἄ-δουλος [Pape-1880]

... ;ουλος , ohne Sklaven, δώματα Eur. Andr . 593; βίος Phryn. com ... ... B. A . 344, vgl. 25; so arm, daß man keinen Sklaven halten kann, Plut . neben ἀνέστιος, ἄοικος , de vit. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀ-δουλία

ἀ-δουλία [Pape-1880]

ἀ-δουλία , ἡ , Mangel an Sklaven. Arist. Pol . 6, 5, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δουλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
μυλωθρός

μυλωθρός [Pape-1880]

μυλωθρός , ὁ (auch μύλωϑρος ), ver Müller , Mühlenmeister, welcher Sklaven zum Mahlen hält, Dem . 53, 14; Din . 1, 23; nach Suid . ὁ μυλῶνα κεκτημένος καὶ ἐργαζόμενος ; vgl. Ath . IV, 168 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυλωθρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
ζητρεῖον

ζητρεῖον [Pape-1880]

ζητρεῖον , τό , od. ζήτρειον , nach VLL. ein Ort, wo die Sklaven zur Strafe in Ketten arbeiten mußten; die Ableitung war schon den Alten undeutlich, Eupol . bei E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζητρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ὑστριχίς

ὑστριχίς [Pape-1880]

ὑστριχίς , ίδος, ἡ , eine Karbatsche, zur Züchtigung der Sklaven; Ar. Pax 646 Ran . 618; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑστριχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1244.
ἀνα-φωνέω

ἀνα-φωνέω [Pape-1880]

ἀνα-φωνέω , ausrufen, Pol . 3 ... ... . βασιλέα , zum König ausrufen, Demetr . 18; ἐλευϑερίαν , vom Sklaven, seine Freiheit reklamiren, Sp ., wohin vielleicht Plut. Cic . 27 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
πεδό-τριψ

πεδό-τριψ [Pape-1880]

πεδό-τριψ , ιβος, ὁ u. ἡ , die Fußfesseln abnutzend, komisch von nichtsnutzigen Sklaven, die oft in Fußfesseln stecken od. gefesselt zu werden verdienen, Luc. Saturn . 8; vgl. Moeris 331.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδό-τριψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
κατω-νάκη

κατω-νάκη [Pape-1880]

κατω-νάκη , ἡ , ein Sklavenkleid, das unten einen Vorstoß von Schaaffell hat (νάκος) , Ar. Lys . 1150 Eccl . 721. Bei Suid . auch κατω-νάκης , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατω-νάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1407.
νωτο-πλήξ

νωτο-πλήξ [Pape-1880]

νωτο-πλήξ , ῆγος , mit gepeitschtem Rücken, wie μαστιγίας , bes. von Sklaven, Pherecrat . bei Suid., Ar . bei Poll . 2, 180.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωτο-πλήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
πολύ-παις

πολύ-παις [Pape-1880]

πολύ-παις , ὁ, ἡ , viele Knaben, Diener, Sklaven habend, Τύρος , Mel . 123 (VII, 428).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 668.
νε-ώνητος

νε-ώνητος [Pape-1880]

νε-ώνητος , neuerdings, eben erst gekauft, Ar. Equ . 2 Plut . 769, von Sklaven, wie Luc. navig . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ώνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon