σοβάς , άδος, ἡ , bes. poet. fem . zu σοβαρός , heftig, ungestüm im Gange, von Bacchantinnen; eitel, hoffährtig, Eupolis bei Schol. Ar. Pax 812; bei Ath . XIV, 629 f ein komischer Tanz; ...
σοβαρός , eigtl. von rascher Bewegung, schnell , heftig, ... ... Iren . 1 (V, 249), u. sonst oft; σοβαρὸς τῇ χαίτῃ , Luc. Zeux . 5; γυνὴ σοβαρὰ καὶ πανηγυρική , Plut. Lucull . 6. Aber σοβαρωτέρᾳ τιμῇ ...
σοβαρεύομαι , sich im Gange, in Gebehrden, Mienen hochfahrend, hoffährtig, stolz betragen, ein gravitätisches Wesen annehmen, dem μεγαλαυχεῖν entsprechend, Agath . 13 (V, 273), wie dem σεμνοπροςωπέω , 89 (XI, 382).
σοβαρο-βλέφαρος , mit hoffährtig in die Höhe oder zusammen gezogenen Augenlidern, mit stolzen, vornehmen Mienen oder Gebehrden, Paul. Sil . 16 (V, 217).
σοβαρο-πρός-ωπος , mit stolzem, vornehmem Gesichte, Sp .
χλαμύς , ύδος, ἡ , verwandt mit χλαῖνα , w. ... ... der Reiter und der als Reiter dienenden ἔφηβοι , welche die χλαμύς ablegten, sobald sie Männer wurden, vgl. Mein. Men. p . 368; Mel ...
συν-ωχαδόν , adv ., poet. ... ... der Zeit, anhaltend, in Einem fort, Hes. Th . 690, od. alsobald, sogleich; vgl. Lob. Phryn . 701; einzeln bei sp. D ...
τρι-οδῖτις , ἡ , fem ... ... auf den Dreiwegen verehrt wurde, Plut. fac. orb. lun . 24; σοβὰς τριοδῖτις , eine gemeine Gassenhure, Philo .
χρῡσο-γραφής , ές , 1) goldgestreift, goldgestickt, v. l . von χρυσοβαφής . – 2) mit goldenen Buchstaben geschrieben, Sp .
... ἀνδρῶν , aor . in der Bedeut. des Anfangens, »sobald sie handgemein geworden sein werden«; Od . 17, 320 εὖτ' ... ... Absichtssätze im optat . des Möglichen sind von conjunctivischen Absichtssätzen nicht zu unterscheiden, sobald im Hauptsatze ein histor. Tempus steht; weil nach Präteritis der Conjunctiv ...
... diesen Vrbdgn steht natürlich der indicat ., sobald ὅς einen einfachen Erklärungssatz einleitet, auch wenn darin ein Grund enthalten ... ... . 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat ., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ , ...
ἌΩ , sättigen, aor . κύνας ἆσαι Il . 24 ... ... Form ἑῶμεν Iliad . 19, 40,: ἐπεί χ' ἑῶμεν πολέμοιο , sobald ich mich am Kriege »gesättigt haben werde«, plur . Homerisch für den ...
... ., τῆς ἀγγελίας ἅμα ῥηϑείσης, προςεβοήϑουν , sobald als die Nachricht gemeldet war, Thuc . 2, 5; ἅμα ... ... ' ἐμοί Ran . 513; ἅμα τῷ τοῠ σώματος ἄνϑει λήγοντι , sobald die Blüthe des Körpers aufhört, Plat. Conv . 183 e; ...
ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom., ... ... ἐάν zuweilen noch durch besondere Wörter hervorgehoben, z. B. ἐὰν ϑᾶττον , sobald wie, Plat. Alc . 1, 105 a. – Mit dem optativ ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... sqq . Daß diese Erklärung auch Aristarchs Erklärung war, kann kaum zweifelhaft erscheinen, sobald man Iliad . 13, 493 und daselbst Scholl. Aristonic . vergleicht ( ...
... , wie die allerangenehmste ist; auch ὅπως τάχιστα , sobald als, Aesch. Prom . 228, Ar ... ... vgl. auch Plat . ὅπως ἄν τις πλέον ὑπερβὰς ἑβδομήκοντα ζῇ , sobald wie, Legg . VI, 755 a; ὅπως πρῶτα , sobald als, Hes. Th . 156. – b) zur Angabe des ...
... nach dem Zusammenhange zu übersetzen durch da, als, wie, nachdem, sobald, sobald als, sobald wie, dann wann u. s. w. – b ... ... . – Verstärkt wird das temporale ἐπεί durch τάχιστα , » sobald als – auf der Stelle«, ...
ἔνθα , adv ., da, 1) demonstr ., – a) ... ... Xen ., ἔνϑα πρῶτον εἰς φιλίαν γῆν ἀφίκοιντο , da, wo, u. sobald als, An . 5, 1, 1 u. A.; auch c. ...
... ; ἐὰν ϑᾶττον , so schnell als, sobald als, bes. Sp . – Superl . τάχιστος , Her ... ... bei Her . ὡς τάχιστα , gewöhnlich durch einige Wörter getrennt, = sobald als, 1, 11. 65. 80. 213 u. sonst; τὴν ...
εὖτε , poet. u. Her . = ὅτε (von ... ... conj . mit ἄν, εὖτ' ἄν = ὅταν , im Falle daß, sobald als, so oft als, in Beziehung auf Gegenwart u. Zukunft, Il ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro