χήν , gen . χηνός, ἡ , im Att. gew. ὁ , die Gans , nach dem Aufsperren des Schnabels benannt; χηνῶν ἢ γεράνων ἢ κύκνων Il . 2, 460. 15, 692, u. öfter; masc . ist es ...
ἔργω , ep. ἐέργω , ion. = εἴργω (Wurzel ... ... u. plusqpf . ἔρχατο u. ἐέρχατο , – 1) einschließen , einsperren, ἐν , Il . 21, 282 Od . 10, 283; ...
χήμη , ἡ , 1) das Gähnen, Maulaufsperren. – Dah. die Gienmuschel, mit zwei klaffenden Schaalen, chama, Arist. H. A . 5, 15 Ael. H. A . 15, 12 u. A. – 2) ein Maaß von drei, ...
εἴργω (vgl. ἔργω) , 1) einschließen , einsperren; in dieser Bdtg nach Buttm. mit dem spir. asper zu schreiben, was die besten mss . bestätigen; κλῄϑροις ἂν εἰργοίμεσϑα Eur. Hel . 288; παιδίον ἔνδον εἵρξας Ar. ...
χάσμη , ἡ , das Gähnen, ὕπνου τε καὶ χάσμης ἐμπίπλανται ... ... Plat. Rep . VI, 503 d; Arist . u. Sp.; das Maulaufsperren, Angaffen, übertr., Trägheit, Müßiggang. – Auch der Gegenstand müßiges Angaffens, ...
χάσκω , im praes . u. imperf . gebräuchlicher als ... ... , offenstehen, gähnen, aufklaffen, bes. den Mund weit offen haben, das Maul aufsperren; Sol . 5, 36; Ar. Equ . 1013; ἄλλοσέ που ...
φράσσω , att. -ττω , umgeben, ein einschließen , verzäunen, umfriedigen, versperren, verwahren, gew. mit dem Nebenbegriffe der Vertheidigung, beschützen, befestigen; ῥινοῖσι βοῶν φράξαντες ἐπάλξεις Il . 12, 263; φράξαντες εὐχάλκοις δέμας ὅπλοισιν Aesch. ...
ζεῦγμα , τό , Verbindung, Joch; ἀνάγκης Eur. I. A . 443; λιμένος , Hafensperre, Thuc . 7, 70; vgl. D. Sic . 13, 14; Schiffbrücke, Pol . 3, 46, 2; τῶν ποταμῶν D ...
πλίσσω , schreiten, ausschreiten, weite Schritte machen, die Beine auseinandersperren; bei Hom . nur einmal, als deponens med ., εὖ δὲ πλίσσοντο πόδεσσιν , Od . 6, 318, von trabenden Maulthieren, sie schritten wohl zu mit ihren Beinen; einzeln bei ...
σφίγγω , schnüren, zwängen, würgen, zusammenbinden, -ziehen, Aesch. Prom . 58; übh. einengen, einsperren, Plat. Tim . 58 a; σφιγχϑεὶς δράκοντι , Gaet . 4 (VI, 331); πύλας σφίγξασα , Agath . 8 (V, 294); ...
σηκάζω , einstallen, in einen Stall treiben u. einsperren; καὶ νύ κε σήκασϑεν (ἐσηκάσϑησαν) κατὰ Ἴλιον, ἠΰτε ἄρνες , Il . 8, 131; Xen. Hell . 3, 2, 4 ὥςπερ ...
σπαίρω , zucken, zappeln, Pol . 15, 33, 5, ... ... wie ein Sterbender vor Schmerz und aus Ungeduld hin u. her werfen; – sich sperren, widerstreben, zaudern, Her . 8, 5, v. l . ...
πέταλος , ion. πέτηλος , ausgebreitet, dah. breit, flach, ... ... (IX, 226). – Uebertr. auch μόσχοι , mit Hörnern, die sich auseinander sperren, ausgewachsene Kälber, Ath . IX, 376 a; Hesych .
φίμωσις , ἡ , das Verschließen, Versperren, Verengen eines Ganges, einer Oeffnung, bes. am menschlichen Leibe, z. B. des Afters, des Muttermundes, Medic . – Vgl. φιμός .
εἰργμός , ὁ , att. εἱργμός , das Einsperren, Gefängniß; Plat. Phaed . 82 e Rep . VI, 495 d; Dem . 59, 71; – die Fessel, Bande, Ael. H. A . 7, 17.
... Plat . die Handschriften schwanken, einschließen, einsperren ; δόμοις ἐγκεκλῃμένον ( v. l . ἐγκεκλεισμένον ) Soph. ... ... ; ἑαυτόν , Luc. pro imag . 17; auch = bei sich einsperren, verborgen halten, Alex . 41. – Uebertr., ἐκ φόβου τοι ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro