αἴξ , αἰγός, ἡ , 1) die Ziege ( ἀίσσω , die Springerin), ὁ αἴξ Ziegenbock, Hom . oft, z. B. αἰγῶν τελείων Il . 1, 66, πίονος αἰγός 9, 207, αἰγὸς ἐυτρεφέος μεγάλοιο Od . 14 ...
ἁλτῆρες , οἱ (ἅλλομαι ), (Springer) Bleimassen, die man bei den Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt, Wuchtkolben oder Hanteln, vgl. Arist. Probl . 5, 8; Luc. Gymn . 27. ...
... ἀρνευτήρ , ῆρος, ὁ , der Kunstspringer, welcher Bockssprünge macht, den Kopf voran; von ἀρνεύω . Hom ... ... ὁ δ' ἄρ' ἀρνευτῆρι ἐοικὼς κάππεσεν , stürzte köpflings herab, wie ein Kunstspringer, Iliad . 12, 385. 16, 742 Od . 12, ...
πηδητικός , zum Springer, Tanzen gehörig, geneigt, springend, tanzend; Arist. part. an . 4, 6; Schol. Ar. Equ . 753 u. a. Sp .; πηδητικώτατε τῶν Σατύρων , Luc. bis accus . 10.
κυβιστητήρ , ῆρος, ὁ , Einer, der sich auf den Kopf stellt od. stürzt, Gaukler, Springer , Tänzer, der ein Rad schlägt, sich kopfüber zwischen Schwerter stürzt u. dgl.; Il . 16, 750; δοιὼ δὲ κυβιστητῆρε κατ' αὐτοὺς μολπῆς ...
ἀρνευτηρία , ἡ , Kunstspringerkunft, Hes .
νυκτι-πήδηκες , οἱ , Nachtspringer (πηδάω) , eine Art Pantoffeln, Poll . 7, 94.
θαῦμα , τό , ion. ϑώϋμα u. ϑῶμα , ... ... τῆς σοφιστικῆς δυνάμεως , Kunststück, Soph . 233 a; von Seiltänzer- u. Springerkünsten, Xen. Conv . 2, 1, vgl. 7, 2; Hesych ...
μάχαιρα , ἡ (mit μάχη zusammenhangend), bei ... ... κλῆμα ἀποτέμοις , Plat. Rep . I, 353 a; von einem Tanze der Kunstspringer ἐς μαχαίρας κυβιστᾶν Euthyd . 294 e, wie Xen. Hem . ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro