ἐπι-μήχανος , listig anstiftend, κακῶν ἐπιμήχανος ἔργων , Anstifter böser Thaten, Orak. bei Her . 6, 19.
σίνις , ὁ , der Schädiger, Schadenstifter, Verwüster, Räuber; ἔϑρεψεν δὲ λέοντα σίνιν δόμοις , Aesch. Ag . 700; κτεάνων , Soph. frg . 230; Sp . – Vgl. nom. pr .
τόρνος , ὁ , 1) ein Werkzeug der Zimmerleute, einen Kreis vorzuzeichnen und das Holz darnach zu runden, unserm Zirkel entsprechend; wahrscheinlich ein Stift, den man einsetzte, nebst einer daran befestigten Schnur, die man straffgezogen im ...
δηλήμων , ον , Schaden stiftend, verderblich, substantivisch = der Verderber , von δηλέομαι ; Apoll. Lex. Hom . 58, 14 δηλήμονες· βλαπτικοί Bei Homer fünfmal: Odyss . 18, 85. 116. 21, 308 εἰς Ἔχετον βασιλῆα, ...
ῥαβδίον , τό (ῥάβδιον ... ... 33; Arist. H. A . 9, 37. – 2) bes. ein Eisenstiftchen, dessen sich die Maler bedienten, nachdem sie es glühend gemacht hatten, das ...
σινδρός , ὁ , auch σίνδρων, ὁ , abgekürzt statt σιναρός, = βλαπτικός, πονηρός , Schaden stiftend, schädlich, Hesych . u. Suid . – Aber bei Ath . VI, 267 b = δουλέκδουλος , was man daraus erklärt, daß ein ...
μεσίτης , ὁ , der Vermittler, Unterhändler, Friedensstifter, Pol . 28, 15, 8; τῶν ὁμολογιῶν , D. Sic . 4, 54; N. T . u. a. Sp ., wie Luc. Amor . 48.
παρα-ξύω (s. ξύω ), daneben, an ... ... abschaben, glätten, b. Paul. Sil . 51 (VI, 65) von dem Bleistifte, ὃς ἀτραπὸν οἶδε χαράσσειν ὀρϑὰ παραξύων ἰϑυτενῆ κανόνα . – Dah. daran ...
τροχόεις , εσσα, εν , wie ein Rad rund, gerundet; λίμνη Callim. Del . 261; μόλιβδος , Bleistift, Paul. Sil . 51 (VI, 65); Nic. Th . 322 ...
στοιχεῖον , τό , eigtl. dim . von στοῖχος , eine kleine aufgerichtete Stange, bes. der Stift an der Sonnenuhr, der den Schatten wirst und dadurch die Stunden des Tages bestimmt, daher auch dieser Schatten selbst, δεκάπουν στοιχεῖον , von der Zeit ...
συν-υφαίνω , zusammenweben, verweben, übertr., zu Stande bringen, bes. listig anstiften; συνυφανϑῆναι , Her . 5, 105; ἐξ ὧν τὸν ὑπόλοιπον λόγον δεῖ ξυνυφανϑῆναι , Plat. Tim . 69 a, vgl. Polit . ...
ὑπό-βλητος , untergelegt, unter den Fuß gegeben, angestiftet, Plut. Tib. Graech . 8; – untergeschoben, unächt, τὸ σὸν δ' ἀφῖκται δεῦρ' ὑπόβλητον στόμα Soph. O. C . 798, vgl. οὐδεὶς ἐρεῖ ...
κακο-εργός , schlecht handelnd, übel thuend; γαστήρ , der Magen, der zu Schlechtem antreibt, des Hungers wegen Unheil stiftet, Od . 18, 54; μάχαιρα Lucill . 79 (XI, ...
ὑπο-νομεύω , untergraben, unterirdische Gänge ... ... , Din . bei Suid . – Uebertr., durch heimliche Listen untergraben, Ränke anstiften, πόλεμόν τινα D. Hal . 3, 23.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro