στοχάς , άδος, ἡ , ein aufgeworfener Hügel, um die Stangen für die Stellnetze darin festzustellen, Poll . 5, 36. – Als adj ., οἰωνοὶ στοχάδες , Eur. Hel . 1496, entweder die in Reihen fliegenden, statt ...
στόχος , wie σταλίς, στάλιξ , alles Aufgerichtete, gew. das aufgestellte Ziel, ... ... . 5, 36; – das Zielen, Muthmaßen, μόνον τόδ' Ἑλλὰς χϑὼν συνοίσεται στόχῳ , Aesch. Suppl . 240.
στοχασμός , ὁ , das Zielen od. Schießen nach einem Ziele, das zum Zweck, zur Absicht Haben, auch die Vermuthung, Plat. Phil . 56 a; bes. bei den Rhett ., s. Hermogen. de stas . 2.
στοχάζομαι , dep. med ., wonach zielen, zu treffen suchen ... ... οὐ γὰρ ὑμεῖς ὧν οὗτοι βούλονται στοχάζεσϑε, ἀλλὰ οὗτοι ὧν ἂν ὑμᾶς ἐπιϑυμεῖν οἴωνται , Antiph . 2 ... ... . Bei Luc. Nigr . 28 ist ἐστοχᾶσϑαι falscher Accent f. ἐστοχάσϑαι .
λεπτόχανον , bei Diosc. v. l . für λεπύχανον .
στοχαστικός , zum Zielen, Errathen gehörig; ἡ στοχαστική , die Geschicklichkeit, gleich das Richtige zu treffen, Plat. def . ... ... , τινός , Arist. Nicom. cth . 6, 7, 6; στοχαστικῶς ἔχειν πρός τι , rhet . 1, ...
ἐστοχασμένως , gezielt habend, treffend, richtig, Strab . u. a. Sp ., τοῦ σκοποῦ Heliod . 7, 5.
αὐτο-χόωνος , ep. für αὐτόχωνος , zsgzgn aus αὐτοχόανος , roh gegossen, nicht gefeilt u. geglättet, von einer Wurfscheibe, Il . 23, 826; Andere erkl.: nicht hohl, solid gegossen. Vgl. Scholl . ...
γαλακτό-χροες , od. weil dies nicht in den Vers paßt, entweder γλακτόχροες , od. γαλατόχροες , milchfarbig, Opp. C . 3, 478.
κόρδαξ , ᾱκος, ὁ , ein komischer Tanz der alten Comödie ... ... Ath . XIV, 630 e ff. u. Paus . 6, 22; nach Aristoxenus bei B. A . 101, 17 dem tragischen Tanze ἐμμέλεια u. ...
μύρτον , τό , 1) die Myrthenbeere, die Frucht des μύρτος ; Ar. Av . 160. 1100; Plat. Rep . II, 372 c u ... ... der weiblichen Schaam, sonst κλειτορίς , Ar. Lys . 1004, vgl. μυρτοχειλίδες .
αἱμάσσω , blutig machen, Pind . αἵμαξε πεδίον ... ... Soph. Ai . 453; pass. El . 90; auch tödten, αὐτοχεὶρ αἱ. μάσσεται Antig . 1175; ξείνων αἱμάσσουσ' ἄταν βωμούς , der ...
κόρακος , ὁ , ein Fisch; Xenocrat . 12; Speusipp ... ... III, 105 b, v. l . κόραξος . – Nach Luc. Tox . 7 in scythischer Sprache = φίλιοι δαίμονες .
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro