στάδιον , τό , auch στάδιος, ὁ , bes. im plur ... ... Die Rennbahn (denn die Rennbabn in Olympia war gerade ein Stadium lang); σταδίου τόνος, Pind. Ol . 11, 64; ... ... P . 11, 49 I. 1, 23; ἀγωνιζόμενος στάδιον , wettlaufend, Her . 5 ...
στάδιος , 1) stehend; σταδίη ὑσμίνη , die stehende, offene Feldschlacht, ... ... so auch in Prosa, ἡ μάχη οὐ σταδία ἦν , Thuc . 4, 38; – unbeweglich, πῖδαξ σταδίη μένει , Opp. Cyn . 4, 326. – ...
στάδιος , ὁ , s. στάδιον .
σταδιεύς , ὁ , wie σταδιοδρόμος , der im Stadion Wettlaufende, auch ἵππος , das Rennpferd, in der Ueberschrift von Pind. Ol . 13. 14 P . 11 N . 8; Pol . 40, 1, 1; Lucill ...
ψηττάδιον , τό , dim . von ψῆττα , Anaxandrid . bei Ath . III, 105 f; Lob. Phryn . 74 vermuthet ψηττάριον dafür, u. so schreibt Mein. in frg. com .
σταδιαῖος , das Maaß eines Stadion habend; βά-ϑος , Pol . 34, 11, 14; τόπος , Apolld . 3, 9, 1; a. Sp . – Bei Themist . auch = σταδαῖος .
κρυπτάδιος , heimlich , versteckt, verstohlen ; κρυπταδίῃ φιλότητι μιγήμεναι Il . 6, 161; κρυπτάδια φρονέειν 1, 541; κρυπταδίου μάχας . Aesch. Ch . 934; μηχανᾶσϑαι κρυπτάδια Orph. Lith . 44.
σταδιευτής , ὁ, = σταδιεύς, ἵππος , Rennpferd, Nicet .
πενταδικός , aus Fünfen od. aus der Fünfzahl bestehend (?).
σταδιασμός , ὁ , das Messen nach Stadien, Sp .
σταδι-άρχης , ὁ , führt Poll . 3, 146 an.
σταδιο-δρομέω , im Stadion ... ... Eur. Herc. Fur . 863 (wie von σταδιοτρέχω gebildet) das fut . σταδιοδραμοῠμαι , wo Herm. στάδια δραμοῠμαι lesen wollte; vgl. Lob. zu Phryn . 618. ...
σταδιο-δρόμος , im Stadion laufend; Stratt . bei Poll . 3, 146; Plat. Legg . VIII, 833 a; Sp .
σταδιο-δρόμης , ὁ, = Folgdm, Ar . bei Poll . 3, 146.
μῡριονταδικός , die Zahl 10000 betreffend, Theo ad Ptolem. p. 23.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro