ἁδροτής , ἡτος , ἡ , Gedrungenheit, Dicke, Starke, ... ... μένος ἠύ ; Aristarch las ἀνδροτῆτα , s. Aristonic. Scholl. Illad . 24, 6, vgl. Scholl . 16, 857; – Theophr .; Stärke des Schalles, Athen . X, 415 a; Ueberfluß, ...
ἀγύρτης , ὁ ( E. G . οἱ τὰ χρήματα ἀγείροντες έαυτοῖς ὀνόματι ... ... ; μητρὸς ἀγ . Alc. Mess . 8 (VI, 216); vgl. μητραγύρτης ; Bettler, Eur. Rhes . 503. 715; dann Gaukler, Betrüger, ...
ἁβρότης , ητος, ἡ, = ἁβροσύνη , Pind. P . 11, 34 ... ... ; ἁβ. τῶν Περσῶν Alc . I, 122 c; Xen . τῇ Μήδων στολῇ καὶ ἁβρ . Cyr . 8, 8, 15, wo ...
ἀγρότης , ὁ , Landmann, Hom . nur Odyss . 16, 218, im plur .; – adj . ἀγρ. ἀνήρ Eur. Or . 1256; ὄχλος Babr . 34; Πᾶν Anyt . 8 ( Plan . 231). ...
ἀγριότης , ητος, ἡ , 1) der wilde Zustand der Pflanzen, Theophr ., Wildheit der Thiere u. übertr. 2) Rohheit, Leidenschaftlichkeit, der ... ... entgeggstzt, Plat. conv . 179 d; αἱ ἐν ταῖς ψυχαῖς ἀγριότητες Dem . 26, ...
ἀγρώστης , ὁ , 1) Landmann, Soph. Alex. ... ... . Rh . 4, 175. – 3) eine Spinnenart, Nic. Ther . 734. – 4) wie ἀγρώτης = ἄγριος; λύκοι Anaxil. Ath . IX, 374 f.
ἀγορητής , ὁ , Sprecher in der Versammlung, Hom . öfter, z. ... ... . 4, 293, u. so Ar. Nubb . 1055; aber auch vom Thersites Hom. Il . 2. 246; Timon . bei Diog. L ...
ἀγρευτήρ , ῆρος, ὁ , der Fänger, Jäger, Callim ... ... Dian . 218; ἰχϑύος Theocr . 21, 6; auch adj ., ἄνδρες Opp. C . 1, 35; κύνες 3, 456; ἀγρευτῆρι λίνῳ Man . 5, 279. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro