Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀΐτης

ἀΐτης [Pape-1880]

ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ... ... (aber ἀΐτᾰς 23, 63 ist f. L. für ἀῗται ); soll thessalisch sein; vgl. Athen . X, 430 d XI, 782 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
δᾱγύς

δᾱγύς [Pape-1880]

δᾱγύς , ῦδος, ἡ , eine wächserne Puppe der Zauberer, Theocr . 2, 110 (die Lesart δατύς des Hesych . ist minder gut), scheint thessalisch, vgl. κοροκόσμιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
λάτρις

λάτρις [Pape-1880]

λάτρις , ιος, ὁ , nach B. A . 1095 thessalisch für δοῦλος , vgl. Ath . VI, 264 c; der Diener für Sold, Arbeiter um Lohn, Taglöhner, λάτρισι καὶ δμωσίν , Theogn . 302. 486; übh. Diener, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάτρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18-19.
Ὄλυμπος

Ὄλυμπος [Pape-1880]

Ὄλυμπος , ὁ , s. nom. pr . Weil man die Gipfel des thessalischen Olympus nicht selten über die Wolken hinaus in den heitern Aether ragen sah, nahm der älteste Volksglaube an, daß oben Zeus und andere Götter ihre Wohnsitze hätten, Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ὄλυμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
μενέσται

μενέσται [Pape-1880]

μενέσται , οἱ , nach Archemach . bei Ath . VI, 264 b alter Name der thessalischen Penesten, οἱ κατὰ τὰς ὁμολογίας καταμείναντες καὶ παραδόντες ἑαυτούς , die im Lande blieben, als es von den Thessalern unterworfen wurde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενέσται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
πελλαντήρ

πελλαντήρ [Pape-1880]

πελλαντήρ , ῆρος, ὁ , auch πελλητήρ, ὁ , der Geltner, der Melker, thessalisch = ἀμολγεύς , Ath . XI, 495 e, wie Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλαντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
ταυρ-ελάτης

ταυρ-ελάτης [Pape-1880]

ταυρ-ελάτης , ὁ , eigtl. ein Stiertreiber, bes. ein thessalischer Reiter, der bei den Stierhetzen, ταυροκαϑάψια , im vollen Laufe vom Pferde auf den Stier sprang und ihn an den Hörnern niederdrückte oder ihm eine Schlinge über ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταυρ-ελάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
ἐν-θετταλίζομαι

ἐν-θετταλίζομαι [Pape-1880]

ἐν-θετταλίζομα&# ... ... Eupol . wird angeführt, St. B. v . Θεσσαλία , einen großen thessalischen Flügelmantel, ϑετταλικὸν πτερόν tragen; Poll . 7, 46 erkl. χλαμυδοφοροῠμεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-θετταλίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 842.
ἐμ-βάς

ἐμ-βάς [Pape-1880]

ἐμ-βάς , άδος, ἡ , eine Art großer ... ... ὠμοβοεῖς Ep. ad . 176 (VI, 21); nach Poll . 7, 85 thessalisches Ursprungs; ἐμβάδας καὶ τριβώνια φορεῖν , als Zeichen der Armuth erwähnt, Is ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
πτερόν

πτερόν [Pape-1880]

πτερόν , τό , 1) Feder , womit man fliegt ( ... ... , Schol. Eur. Phoen . 114. – Πτερὰ Θετταλικά , ein weiter, thessalischer Flügelmantel, Coray Heliod . 2 p. 18. – Ein Saiteninstrument, vielleicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
μύρμηξ

μύρμηξ [Pape-1880]

μύρμηξ , ηκος, ὁ , 1) die Ameise ; ὥςτ ... ... Klippe im Meere, Lycophr . 878. 890; bes. eine solche unweit der thessalischen Küste zwischen Skiathos u. Magnesia, Her . 7, 183. – Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύρμηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
ἰχναῖος

ἰχναῖος [Pape-1880]

ἰχναῖος , die Spur verfolgend, spürend, bes. dem Verbrecher nachspürend; Themis, H. h. Apoll . 94; Lyc . 129 von ... ... IX, 5 p. 435 u. St. B ., ist Themis von der thessalischen Stadt Ἴχναι so benannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
πειθ-ανάγκη

πειθ-ανάγκη [Pape-1880]

πειθ-ανάγκη , ἡ , Ueberredung ... ... 25, 8; vgl. Cic. Att . 9, 13; sprichwörtlich war die thessalische u. lakonische πειϑ . geworden, vgl. Valck. Hipp. p . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειθ-ανάγκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13