λιχνεύω , belecken, benaschen, Suid .; λιχνεύων περὶ τὰς πέτρας ... ... lecker, ein Leckermaul sein, auch lüstern nach Etwas sein; Plut . sagt von Thucydides ἐκπληκτικὰ καὶ ταρακτικὰ πάϑη τοῖς ἀναγινώσκουσιν ἐνεργάσασϑαι λιχνευόμενος , de glor. Athen ...
φιλο-θουκυδίδης , ὁ , Freund des Thucydides, Sp .
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt »der bekannte Thucydides, und zwar der Athener«. – c) wie die näheren Bestimmungen mit dem ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... ἄξονες citirt, für das Topikon Μουνυχίασι s. v . Μουνυχία Thucydides, für das Topikon Δεκελειόϑεν s. v . Δεκέλεια Kallimachos. Dergleichen ...
... außer den eben erwähnten Autoren, den Xenophon, Thucydides und die attischen Redner genauer durchzulesen, wie er auch einzelne Schriften des ... ... Pollux manches geändert werden mußte. Sonst sind besonders aus den attischen Rednern, aus Thucydides, Plutarch und Sextus Empiricus Nachträge hinzugekommen; Einzelnes auch aus Strabo nach Kramer ...
ἀ-γλευκής , ές (γ ... ... Luc. Lex . 6, οἶνος . Hermogen . nennt so den Stil des Thucydides. Bei Nic. Al . 171 ist ἀγλευκῆ ϑάλασσαν richtigere Lesart für ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... Theognis, ed. Welcker. Theophr. – Theophrastus. III. Thuc. – Thucydides. V. ed. Krüger. Tim. – Timaeus, ed. Ruhnken. ...