θύσανος , ὁ (von ϑύω ?), Troddel, Quaste, eine herabhangende u. beim Gehen sich bewegende Verzierung; an der αἰγίς , Il . 2, 448, an der ζώνη , 14, 181; ϑύσανοι δὲ κατῃωρεῠντο φαεινοί , vom Schilde, Hes. ...
ἔξαστις , ιος, ἡ , auch ἔξεστις (vgl. Lob. Paralipp. p. 441), herausstehende Fäden am Gewebe, um Troddeln zu machen, auch die Fäden, die beim Zerzupfen der Leinwand zu Charpie entstehen ...
κρόσσος , ὁ , Troddel, Quaste , Verbrämung am Rande des Gewandes, auch die an beiden Enden des Gewebes hervorragenden Einschlagsfäden , welche Erkl. die VLL. geben. Davon
ῥοΐσκος , ὁ , dim . von ῥόα , eine kleine Granate, auch eine Bommel, Troddel. von Gestalt einer Granate, die als Zierrath getragen wurde, LXX.
σίλλυβος , ὁ , Troddel, Quaste, übh. Anhängsel; dah. auch die Pergamentstreifen oder Zettelchen, die an den Schriftrollen der Alten hingen und den Namen des Verfassers oder den Titel des Buches enthielten, Cic. Att . 4, 4, zw.
θυσανόεις , εσσα, εν , ep. nur ϑυσσανόεσσα , mit Troddeln u. Quasten versehen, Hom . ϑυσσανόεσσα αἰγίς Il . 15, 229. 17, 593 u. öfter, ἀσπίς 21, 400.
εὖ-θύσανος ζώνη , wohl mit Troddeln versehen, Leon. Tar . 2 (VI, 202).
θυσαν-ώδης , ες , troddel-, quastenartig, Theophr .
κοσυμβωτὸς χιτών , ein mit Troddeln oder Franzen besetztes Kleid, LXX.
ἀρει-θύσανος , Aesch. frg . 186, eigtl. Troddel des Ares, ein versuchter, tapferer Kriegsmann, etwa: Degenknopf.
πολυ-θύσανος , mit vielen Troddeln, Hesych .
θυσανο-ειδής , ές , troddelartig, Sp .
ἑκατοντα-θύσανος , mit hundert Troddeln, Iul. ep . 24.
ἀμαρύσσω , funkeln, leuchten lassen, πῠρ ἀμαρύσσει ἐξ ὄσσων Hes ... ... – Pass . ἀπὸ χρυσέων ϑυσάνων ἀμαρύσσετο φέγγος , Licht strahlte von den goldenen Troddeln. Ap. Rh . 4, 1146; übertr., χϑών 4, 178; ...
ἠερέθομαι , ep. verlängerte Form von ἀείρομαι (bei den Gramm ... ... (αἰγίδος) ἑκατὸν ϑύσανοι – ἠερέϑονται , hundert Troddeln hangen an ihr, Il . 2, 448; von den flatternden Heuschrecken, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro