κόνδυ , υος, τό , ein Trinkgefäß, ein Pokal; Men . u. Hipparch. com . bei Ath . XI, 478 a u. VLL.; eigtl. persisches W.; – auch ein Maaß für Flüssigkeiten, zehn Kotylen haltend, LXX.
κοτυλίζω , kotylenweis verkaufen, die Waaren im Kleinen, im Einzelnen verkaufen, Ar. frg . 555 und Phereer. Poll . 7, 195; vgl. Phryn . in B. A . 46; Ggstz ἀϑρόα τὰ φορτία πεπρᾶσϑαι , Arist. Oec ...
ἑξά-μετρος , aus sechs Maßen, Versfüßen bestehend, bes. aus sechs Daktylen, hexametrisch, ἔπη , Her . 7, 220; Plat. Legg . VII, 810 d; ἡ Πυϑίη ἐν ἑξαμέτρῳ τόνῳ λέγει Her . ...
δι-κότυλος , vom Polypen, ... ... . 4, 1; vgl. part. anim . 4, 9. – Zwei Kotylen enthaltend, λήκυϑος Sotad. Ath . VII, 293 (v. 33); ...
δακτυλικός , 1) für die Finger bestimmt, ὄργανον , ein Instrument, das mit den Fingern gespielt wird, Poll . 4, 66 ... ... der Stein am Ringe, Pallad . 87 (XI, 290). – 2) aus Daktylen bestehend, ῥυϑμός Longin .
κοτυλιαῖος , so groß wie eine Kotyle, eine Kotyle haltend; Antig. Car . bei Ath . X, 420 a; λήκυϑοι ibd . III, 129 b; vgl. D. L . 2, 139.
καλλί-χορος , mit schönen Reigen od. ... ... 26; Athen Eur. Heracl . 360; Simonds . 45 (VII, 254); Mitylene Noss . 11 (VII, 718). – Auch παιάν , Eur. ...
τρι-κότυλος , drei Kotylen haltend, Ar. Thesm . 748.
κοτυλ-ήρυτος (ἀρύ ... ... ; αἷμα Il . 23, 34; ὄξος , d. i. eine Kotyle Essig, Nic. Th . 539; nach Ath . XI, 479 a ...
ὀκτα-κότυλος , acht Kotylen enthaltend, ψυκτήρ , Ath . V, 180 a.
ἑπτα-κότυλος , sieben Kotylen haltend, Ar. frg . 399.
δεκα-κότυλος , zehn Kotylen fassend, Strab . 3, 2, 7.
τετρα-κότυλος , vier Kotylen haltend; κύλιξ , Theophil. com . bei Ath . XI, 472 d; κώϑων , Alexis ib. p . 483 e.
ῥητορο-μάστιξ , ῑγος, ὁ , Geißel der Redner, Rhetoren, Beiw. eines gewissen Aeschines von Mitylene, D. L . 2, 64.
ἑξα-κοτυλιαῖος , α, ον , sechs Kotylen enthaltend, Sezt. Emp. Pyrrh . 3, 95.
ξηρο-κακο-ζηλία , ἡ , mit Trockenheit verbundene κακοζηλία im Style, Demetr. Phaler . 239.
παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... κινδύνου , Thuc . 3, 49, eigtl. um so viel oder wenig kam Mitylene bei der Gefahr vorbei, so entging Mit. mit genauer Noth der Gefahr ( ...
πρό-δρομος , vorlaufend, vorauslaufend; ... ... meteor . 2, 15. – Bei Ath . I, 30 b der süße mitylenäische Wein, der unausgepreßt aus den Trauben floß, wie unser Strohwein, Ausbruch; Andere ...
ἐπι-τέχνησις , ἡ ... ... αἱ δι' ἐπιτεχνήσεως κομμώσεις , künstliche, XIII, 568 a. – Künstelei im Style, D. Hal. Is . 3.
λογ-αοιδικός , ή, ... ... Schol ., daktylische Verse, die in den trochäischen Rhythmus übergehen, z. B. vier Daktylen und zwei Trochäen zu einem Verse verbunden; der Name wird daraus erkl., daß ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro