ἁνδάνω ( ἦδος), ἥνδανον , Hom . auch ἑήνδανον , ... ... , fut . ἁδήσω , aor . ἕαδον , Hom . auch εὔαδε , perf ἕᾱδα , dor. ἔᾱδα , partic . ἑαδότα ...
μεθ-ανδάνω (s. ἁνδάνω ), nur im aor . μετεύαδεν ἀϑανάτοισιν , unter den Göttern gefiel es, Qu. Sm . 5, 127, wenn nicht μέγ' εὔαδεν zu lesen ist.
συν-ανδάνω , s. συνεύαδε .
νύμφη , ἡ , voc . bei Hom . auch ... ... m. s.), Νύμφαι ἀγρονόμοι , Od . 6, 105, in Bäumen, δρυάδες u. ἁμαδρυάδες . Hom . nennt sie Töchter des ägishaltenden Zeus. Nymphen sind Gespielinnen der ...
χυτός , adj. verb . von χέω , 1) gegossen, ... ... in Menge vorhanden, χυτοὶ ἰχϑύες , die in großen Schwärmen wandernden Zugfische (sonst ῥυάδες ), Arist. H. A . 5, 9.
ψυχρότης , ητος, ἡ , 1) Kälte, Frost, Kühlung, Plat. Rep . IV, 437 e . – 2) übertr., das Frostige, ... ... μή μου ψυχρότητα μηδεμίαν καταγνῷ μηδείς Dem . 18, 256; auch Ungunst, Unguade, Sp .
σύν-νομος , zusammenweidend, auf das Zusammenweiden ... ... , Strab . 5, 3, 8, ein in gleicher Größe behauener, abgepaßter Quaderstein zum Bauen. – Mit verändertem Accente συννόμος , mit Andern weiden lassend, ...