ῥέμβω , im Kreise herum bewegen, drehen, wälzen, treiben, im act . nur bei Hesych . – Pass . sich herumdrehen, herumschweifen, πλανᾶσϑαι , VLL., ἀπὸ γῆς εἰν ἁλί , vom Schiffe, Antiphil ...
πλάνη , ἡ , wie ἄλη , 1) das Irren, Herumschweifen, die Irrfahrt ; πῆ μ' ἄγουσι τηλέπλανοι πλάναι ; Aesch. Prom . 577. 588; τέρμα τῆς ἐμῆς πλάνης δεῖξον , 625, u. öfter in diesem Stück; Elmsl. ...
ἀλήτης , ὁ (ἀλάομαι ), herumschweifend, βίος Her . 3, 52. Gew. Subst ., der Umherirrende, Bettler, Hom. Od . öfters, 14, 124 ἄνδρες ἀλῆται , 17, 578 κακὸς δ' αἰδοῖος ...
φοιτάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu φοιταλέος , 1) die Herumirrende, Herumschweifende; κἀναστήσεις φοιτάδα δεινὴν νόσον Soph. Trach . 976; ἐμπορίη Iulian. Aeg . 49 (VII, 586); πλάνη Lycophr . 610; dah. ...
πλάνης , ητος, ὁ , der Herumirrende, Herumschweifende; ἐπὶ ϑητείᾳ πλάνης , Soph. O. R . 1029; οἳ φέρονται πλάνητες , Eur. I. T . 417, erro ; ἄνϑρωποι , Strab . 12, 7, 3; πλάνητες ἀστέρες ...
φοῖτος , ὁ , das öftere, wiederholte Gehen, Kommen, das Herumirren, Herumschweifen, Umherschwärmen. – Uebertr., Wahnsinn, Raserei, Wuth, Aesch . σὺν φοίτῳ φρενῶν Spt . 643; auch bacchischer Wahnsinn, Schol. Ap. Rh . 4, 55.
ἀλητεύω , herumschweifen, von Bettlern, Od . 14, 126. 16, 101; ἀλητεύειν κατὰ δῶμα (δόμον κατ' ), betteln, Od . 17, 501. 22, 291, ἐν δημῳ 18, 114; von Jägern 12, 330; ...
πλανήτης , ὁ , irrend, berumschweifend; Soph. O. C . 3. 123; Eur. Hel . 1692; βίος , Heracl . 878; τοὺς πλανήτας ἐπὶ τὰς πόλεις ἐμπόρους καλοῦμεν , Plat. Rep . II, 371 d.
φοιταλέος , auch zweier Endgn, herumirrend, herumschweifend, bes. im Wahnsinn, Eur. Hipp . 143; dah. übh. wahnsinnig, λύσσα Or . 327, u. sp. D., Nonn. D . 9, 49; φοιταλέοι Antp. Sid . 70 ...
περι-πλανάω , überall in der Irre herumführen, -sagen, pass . in der Irre herumschweifen, überall herumirren; Her . 4, 151, vgl. Valck. zu 7, 16, 2; Sp ., wie Luc. Herm . ...
λοξο-τρόχις , ιδος, ἄγγελος , krummlaufender Bote, Ep. ad . 564 (IX, 191), von Lykophrons dunkler, ihre Botschaft in geschraubten Umschweifen vorbringender Kassandra.
ῥεμβο-ειδής , ές , wie herumschweifend, nach Art eines Herumtreibers; – dah. übtr., nachlässig, vernachlässigt, Sp.
φοιταλιώτης , ὁ , Beiwort des Bacchus, der Herumschweifende, Hymn . (IX, 524).
πλαγκτοσύνη , ἡ , Herumschweifen, Od . 15, 343.
ἐν-αιωρέομαι , darauf schweben; ϑαλάττῃ , auf dem Meere herumschweifen, Eur. Cycl . 604; ὀφϑαλμοὶ ἐναιωρεόμενοι , aufwärts gezogene Augäpfel, Hippocr .
σκολιο-πλανής , ές , krumm umherirrend, in der Krümme herumschweifend, Nic. Ther . 319.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro