ἡχή , ἡ , Ton, Schall; bei Hom . von lauten, unartikulirten Tönen, Geräusch, Gebrause , ἠχῇ, ὡς ὅτε κῦμα βρέμεται Il . 2, 209, von einer laut durch einander schreienden Volksmenge; 16, 769 u. oft ἠχῇ ϑεσπεσίῃ ...
λαλέω , (lallen) viel reden, schwatzen, auch von unarticulirtem, undeutlichem Schreien, B. A . 51 erkl. φλυαρεῖν , u. Plut . sagt von den Affen λαλοῦσι μὲν γὰρ οὗτοι, οὐ φράζουσι δέ , plac. philos . 5, 20; ...
ψόφος , ὁ , Ton, Schall, Laut, Geräusch , Getöse, Lärm; von jedem unartikulirten Schalle; zuerst bei H. h. Merc . 285; Ggstz der artikulirten φωνή , s. Hemsterh. Luc. iud. voc . 2 u. Arist. H ...
ψοφέω , ein Geräusch machen, einen Laut von sich geben, schallen, knarren, klatschen, lärmen, rauschen, von unartikulirtem Geräusche jeder Art; ἅπαντα γὰρ τῷ φοβουμένῳ ψοφεῖ Soph. frg . 58; ψοφεῖ ἀρβύλη δόμων ἔσω Eur. Bacch . 638; Ar ...
ἐπι-μύζω (s. μύζω ), dazu stöhnen ... ... αἱ δ' ἐπέμυξαν Il . 4, 20. 8, 457, von einem unartikulirten, mit geschlossenen Lippen hervorgebrachten Laut, VLL. ἐπιμυκτηρίζω . – Das med ...
συν-αρτάω , mit aufhängen od. aufheben, mit anknüpfen, verbinden; Eur . συναρτήσας γένος , Med . 564; u. pass ., δύο καὶ πλείους ναῠς περὶ μίαν κατ' ἀνάγκην ξυνηρτῆσϑαι , Thuc . 7, 70; ...
ψοφητικός , zum Geräuschmachen, Lärmen geschickt, von unartikulirten Tönen, Arist. H. A. , 1, 1 von den Thieren, im Ggstz der ἄφωνα u. der φωνήεντα .
συν-αρτύνω , = συναρτύω , Ap. Rh . 2, 1077, u. med. , 4, 355.
συν-αρθμίζω , = συναρϑμέω (?).
ἀ-συν-άρτητος , nicht verknüpft, unzusammenhangend. Bei den Metrikern sind ἀσυνάρτητοι Verse, in denen verschiedene Rhythmen locker od. gar nicht verbunden sind. Uebh. nicht zusammenpassend, Dion. Hal. iud. de Thuc . ...
φωνή , ἡ , Laut, Ton, immer von lebenden Wesen, ... ... erkl. ψόφος ἐμψυχίου σημαντικός; u. sonst, der artikulirte Laut im Ggstz des unartikulirten, ψόφος , Schäf. D. Hal. de C. V. p . ...
κλάζω , fut . κλάγξω , z. B. Aesch. ... ... Ar. Vesp . 930; – tönen , rauschen, klingen ; bes. von unartikulirten Tönen, das verworrene Geschrei einer Menschenmenge, Il . 16, 430; vom ...
τρίζω , fut . τρίσω , auch τρίξω , Hemst. ... ... der Ringer knirschten, Il . 23, 714; übh. von seinen, durchdringenden, unartikulirten Tönen, später bes. von der Stimme des Elephanten, Luc. Zeux . ...
γρύζω , fut . γρύξω Ar. Equ . 294; ... ... . 656; γρύζειν δὲ καὶ τολμᾶτον Plut . 454; auch von den unartikulirten Lauten kleiner Kinder, Nubb . 968. – Ein anderes Wort ist οὔτε ...
τυπόω , einen Eindruck, Abdruck machen, eindrücken, prägen, übh. formen ... ... einen Eindruck empfangen, annehmen, ἀὴρ φϑόγγοις ἀνάρϑροις τυπωϑείς , die Luft, welche von unartikulirten Tönen Eindrücke empfangen hat, Plut. gen. Socr . 20 M.; auch ...
μέρ-οψ , οπος, ὁ , gew. im plur ... ... Sylben trennen u. deutlich hören lassen, zum Unterschiede von den Thieren, die nur unartikulirte Töne hervorbringen; ἄνϑρωποι , Hom., Hes .; βροτοί , Il . ...
ἄν-αρθρος , 1) gliederlos, ungegliedert ... ... , Hippocr .; Ggstz ἀρϑρῶδες , Arist. physiogn . 6. – 2) unartikulirt, ἀλαλαγμός Plut. Mar . 19 Caes . 63; ᾠδή D ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro