δίσκος , ὁ , die Wurfscheibe , ohne Zweifel von δικεῖν mit eingeschobenem verstärkendem Σ . Man warf mit dem Diskos zur Unterhaltung im Spiele; Homer: Iliad . 2, 774 Odyss . 4. 626 ...
ὁμ-ίλημα , τό , Gegenstand der Unterhaltung, Verkehr; ξενικὰ καὶ ἐπιχώρια ὁμιλήματα , Plat. Legg . V, 730 b; auch εὐάγκαλον , Luc. Amor . 25.
φιλο-λογία , ἡ , 1) eigtl. Liebe zum Sprechen, zur Unterhaltung, Plat. Theaet . 146 a . – 2) gew. Liebe zur Gelehrsamkeit u. Literatur, Beschäftigung mit Gegenständen der Gelehrsamkeit u. Literatur, das Sprechen u ...
μῑσο-λογία , ἡ , Haß gegen die Wissenschaften u. wissenschaftliche Unterhaltungen; Plat. Phaed . 89 d; Plut. u. a. Sp.
καθ-ομ-ῑλέω , = simplez, Sp ., bes. durch seinen Umgang, durch Unterhaltung zu gewinnen suchen, für sich einnehmen, τινά, τοὺς μὲν γνωρίμους καϑομιλεῖν, τοὺς δὲ πολλοὺς δημαγωγεῖν Arist. pol . 5, 11; Ath ...
προς-ομῑλία , ἡ , Verkehr, Unterhaltung mit Einem, Sp .
ἀ-διά-λεκτος βίος , Phryn. com. B. A . 344, ohne Unterhaltung mit Anderen, einsam.
περι-πάτησις , ἡ , das Herumgehen und Disputiren dabei, daher philosophische Unterhaltung, bes. in dialogischer Form, D. L . 7, 98.
προς-ομῑλητικός , ή, όν , zum Verkehr, zur Unterhaltung mit Andern gehörig, geschickt, Plat. Soph . 222 c, ἡ προςομιλητική , sc . τέχνη .
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... Meisten zum Ausdrucke der Höflichkeit geeignet, und wurde deshalb besonders häufig in der gesellschaftlichen Unterhaltung angewandt; er ist was im Deutschen die Formen »möchte«, »könnte«, » ...
λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... . 3, 240. 13, 296 wiederkehrt, denn auch da ist von lang ausgesponnener Unterhaltung die Rede; die später gewöhnliche Bdtg des einfachen Sprechens, Sagens hat Hom ...
λόγος , ὁ , das Sprechen u. der Inhalt des ... ... Cyr . 4, 4, 1; u. so oft: Gespräch, Unterredung , Unterhaltung, εἰς λόγους ἐλϑεῖν, συνελϑεῖν, ἀφικέσϑαι τινί , Her . 1, 82 ...
μῦθος , ὁ , Wort, Rede ; sehr häufig bei ... ... . 1, 358, Hes. O . 196, als von einem Gespräche, einer Unterhaltung zwischen Mehreren, Od . 4, 214. 239. 11, 379 u. ...
τριβή , ἡ , das Reiben, Abreiben, Beschädigen, κτεάνων ... ... ἐμῆς ψυχῆς τριβήν , Aesch. Ch . 738. – Aufschub, Verweilen, auch Unterhaltung, Zeitvertreib; Aesch. Prom . 642; μὴ τριβὰς ἔτι , Soph. ...
ὄαρος , ὁ (vgl. ὄαρ), = ὀαρισμός ... ... Ven . 250; παρϑένιοι ὄαροι , Hes. Th . 205; übh. Unterhaltung, Rede, auch Gesang, ὀάροις λύρᾳ τε κοινάσομαι , Pind. N . ...
λόγιος , 1) der Rede kundig, beredt , Plut. Pomp ... ... . 6, 47, die bei den Festschmäusen nicht durch Gesang, sondern durch prosaische Unterhaltung, Erzählungen ergötzten. – 3) Später heißen so bes, die Dialektiker ...
ἐφ-όδιος , ion. ἐπόδιος , auf ... ... . 4, 30; τὰ τῆς φυγῆς ἐφόδια Aesch . 1, 172; Unterhaltungskosten eines Heeres im Kriege, δι' ἀπορίαν ἐφοδίων τοῖς στρατευομένοις Dem . ...
σοφιστής , ὁ , ursprünglich wie σοφός , ein Jeder, der ... ... ἀλλ' οὐκ οὐσης , wird von Sokrates Zeit an geltend, der durch seine scharfsinnigen Unterhaltungen mit ihnen ihr lediglich auf den äußern Schein gerichtetes Streben bloßstellte, wie sie ...
συν-ουσία , ἡ , ion. ... ... VIII, 838 a; Pol . 6, 6, 2; – übh. Umgang, Unterhaltung, ἵνα συνουσία καὶ διάλογοι ἡμῖν γίγνωνται , Plat. Prot . 338 c ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro