τραγ-ῳδός , ὁ , eigtl. der Bockssänger, d. i. der tragische Dichter und Sänger, welches ursprünglich eine und dieselbe Person war; vgl. über den Ursprung des Namens τραγῳδία . – Als die Dichter aufhörten, selbst mitzuspielen, verstand ...
ἐτυμο-λογέω , den Ursprung u. die Bedeutung eines Wortes in Uebereinstimmung mit der dadurch bezeichneten Sache erklären u. nachweisen, das Wort aus seiner ursprünglichen Wurzel ableiten, seine wirkliche ( ἔτυμος ) Bedeutung angeben, Ath . II, ...
... so wird man annehmen müssen, daß diese Construction ursprünglich kein dubitat . war, sondern ein conjunct. potential ., τί ... ... . Die genauere Erörterung dieses Punctes würde hier zu weit führen. – Das ursprüngliche Verhältniß der conjunctivischen Sätze unter einander scheint nach allem ... ... ; durch die Hinzufügung von ἄν werden eben diese drei ursprünglich nur fordernden Modi aussagende. Bei der Entwickelung ...
... Betonung, nach welchem man den ursprünglichen Accent des Nomens ganz fallen läßt, jedes hierher gehörige Adverbium vielmehr nur ... ... u. s. w. Sodann erinnert sie weniger an den Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε ... ... bezeichnenden (unter 1) dem Ursprungenach identisch sei, ob und wie dem Ursprunge nach die Suffixe ...
τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall ... ... mit einem andern entweder vorausgegangenen od. nachfolgenden gefaßt werden muß. – 1) der ursprüngliche Gebrauch scheint der zu sein, daß bei beiden Wörtern od. Satzgliedern, welche ...
ὥρα , ἡ , ion. ὥρη , ursprünglich eine jede bestimmte Zeit; bes. die nach gewissen Zeitabschnitten oder Zeitumläufen wiederkehrt, also – 1) die Jahreszeit im Allgemeinen; Hom . gew. im plur ., die wechselnden Jahreszeiten, ὅτε τέτρατον ἦλϑεν ἔτος ...
ὠβή , ἡ , eine Volksabtheilung der Lacedämonier, lakonisches Wort, das man mit ὄϊς zusammenbringt, so daß es ursprünglich eine Horde bedeutet habe, VLL., Inscr . 1272. Vgl. ὠβάζω .
ἈΜΦί , Advb . u. Praepos . mit gen. accus ... ... amb–, ambo , das deutsche um (umb) ; unterscheidet sich eigentlich u. ursprünglich von περί dadurch, daß dieses bedeutet »auf allen Seiten«, ἀμφί ...
ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann auch Causalpartikel. Die beiden Bedeutungen lassen sich übrigens nicht scharf sondern, so daß an vielen Stellen ἐπεί grade wie eben das Lat. quum und das Deutsche »da« sowohl causal als temporal ...
ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens Dial. Dor. p. 46 Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 2. Aufl. S. 490; Iliad . 8, 239 ἐνϑάδε ἔρρων; fut . ἐῤῥήσω , aor . ἤῤῥησα ; ...
λύρα , ἡ , die Lyra, Leier, ein siebensaitiges 8nach D. Sic . 3, 16 ursprünglich vierseitiges) Instrument, das Hermes erfunden u. dem Apollo geschenkt haben soll, λύρῃ κιϑαρίζειν , H. h. Merc . 423 (sonst hat Hom . ...
φῡλή , ἡ , 1) die Vereinigung Einzelner zu einer Gemeinde, einem Staate, nach Dicäarch die ursprüngliche Bdtg; dah. Volksstamm, Volksabtheilung, Klasse, Zunft, wie die tribus der Römer, Her . 5, 66. 68. 69. 6, 131. In ...
πέζα , ἡ , 1) der Fuß, ursprünglich dor. u. arkad. statt πούς , nach Poll . 2, 192 τὸ ὑπὸ τῇ κνήμῃ μέρος , vgl. Galen .; μέχρι πέζης , Strat . 18 (XII, 176); s. die ...
μὴ οὐ , vgl. Herm. zu Soph. O. R . ... ... Dem. Mid. p. 146 ff. Beide Verneinungswörter behalten – 1) ihre ursprüngliche Bedeutung, so daß jedes Wort für sich zu nehmen ist, nach den ...
... aus ἦ τοι entstandene ἤτοι ist ursprünglich eine starke, durch das ἦ und durch das τοί , also ... ... stärkeren Accents, des Circumflex, durch den schwächeren, den Acut. Soll irgendwo die ursprüngliche betheuernde Bedeutung festgehalten werden, so muß man getrennt schreiben ἦ τοι . ...
ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... ἰαρός; dor. ἱαρός , Inscr.; nach Hemsterh. von ἵημι , ursprünglich von geweihten Thieren, die man frei gehen ließ, vgl. ἄφετος , schwerlich ...
ἀμφίς , ursprünglich eins mit ἀμφί; s. Buttmann Lexil . II, 217 ff. A) Adverbium , 1) umher, herum, ϑαλερὴ δ' ἦν ἀμφὶς ἀλοιφή , um das Fleisch herum war Fett, Od . 8, 476; ἀμφὶς ἐόντες ...
θεῖος , α, ον , göttlich; – al göttliches Geschlechts, Ursprungs, von einer Gottheit abstammend, ϑεῖον γένος , Il . 6, 180; übh. von einem Gotte kommend, herrührend, ὀμφή 2, 41; ϑείᾳ μοίρᾳ , durch göttliche Fügung; ...
γυῖον , τό , das Glied, verwandt mit γύης, γύαλον , ursprünglich also wohl Bezeichnung solcher Stellen des Leibes, wo eine Biegung, eine Krümmung stattfinden kann, Ellenbogen, Knie u. dgl. Bei Hom ., welcher das Wort nur in den Formen γυῖα ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro