λι -, Präfixum mit verstärkender Kraft, wie λα - u. λαι -, wovon λιανϑής u. λιλαίομαι abgeleitet wird, s. aber unten. Bei Epicharm . = λίαν , nach Strab . VIII, 364.
ὀχή , ἡ , Unterhalt, Nahrung, Speise, wovon nach Ath . VIII, 363 b εὐωχεῖσϑαι abgeleitet wurde; πύρνων ὀχή , Lycophr . 482. Auch = ὀχεία , Arat . 1069, u. = ὀχεά , ib . 956. ...
ίμάω ( inf . ἱμῆν , nach Phot .), an Riemen, Seilen in die Höhe ziehen, bes. Wasser aus dem Brunnen, Ath . VIII, 352 a; – πλέον ἱμᾶσϑαι γάλα , melken, Arist. H. ...
δοχή , ἡ , die Aufnahme; – a) Bewirthung, Macho bei Ath . VIII, 348 f; N. T . – b) von Gefäßen im Körper, χολῆς Eur. El . 828; vgl. Plat. Tim . 71 c. ...
βαρύς , εῖα, ύ , 1) schwer von Gewicht, lastend, ... ... Phil . 14 d u. öfter; von Schwerbewaffneten, βαρύτερος ὁπλίτης Legg . VIII, 833 b; τὸ βαρύτατον τοῦ στρατεύματος Xen. Cyr . 5, 3, ...
λαγών , όνος, ἡ , seltner ὁ ... ... . 3, 24; vgl. Plut. Arat . 22 (nach Ath . VIII, 363 a ἀπὸ τοῦ λαγαροῦ); bes. wie λάπαρα ... ... ἔχων Ep. ad . 748 ( App . 104); Gregor . oft (VIII, 197 ff.).
... Ggstz κέρδος , Plat. Legg . VIII, 835 b; Xen. Cyr . 2, 2, 12 (neben ... ... Strafe , bes. Geldstrafe, χρημάτων ζημίαις κολάζει ν Plat. Legg . VIII, 847 a; ἐκ τίνειν , bezahlen, VI, 774 e; ...
κακία , ἡ , Schlechtigkeit, Untüchtigkeit, Ggstz von ἀρετή , ... ... ; κακίᾳ τινὶ καὶ ἀνανδρίᾳ Plat. Crit . 45 a; Rep . VIII, 556 d; im sittlichen Sinne, Plat. Conv . 181 e Crat ...
θολόω , schmutzig machen, trüben, τὸ ὕδωρ Ath . VII, 298 b; vgl. Antiphan . bei Ath . VIII, 338 e, wo es von den Dintenfischen gebraucht ist, vgl. ϑολός ...
ἀστός , ὁ , Städter, Bürger, Mitbürger, bei Dichtern u. ... ... öfter, wie Plat. Apol . 30 a; Ggstz μέτοικος Rep . VIII, 563 a. Bei den Athenern, der in der Stadt selbst Geborene, von ...
ἰδιόω , eigen machen, zueignen, VLL.; gew. med ., sich zueignen, γῆν καὶ οἰκίας Plat. Rep . VIII, 547 b, Sp ., wie D. Cass . entgegensetzt τῷ μὲν ...
βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = ... ... Her . 2, 2; Κυπρίων βέκος φαγοῠσι Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt auch Schol. Ap. Rh ...
ἄρκυς , υος, ἡ , nach Eust. Od . 1535, ... ... , das Netz, Jagdnetz, Her . 7, 85; Plat. Legg . VIII, 844 e; übertr., Fallstrick, Gefahr, ἄρκυες ξίφους , Gefahr, durchs ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro