Ἄλφα , τό , indecl ., erster Buchstabe des Griech. Alphabets, daher als Zahlzeichen α' = 1, ,α = 1000. Der Name stammt aus dem Semitischen; die Griechen leiteten ihn von ἀλφεῖν, ἀλφαίνειν ab.
ἈΛΦάνω , VLL. auch ἀλφαίνω , erkl. εὑρίσκω, Hom . nur ... ... . bei Suid.; Arist. frg . εἶπέν μ' ὁ κήρυξ, οὗτος ἀλφάνει heißt wohl: der hat es erstanden; B. A . 382 ... ... Eupol . an ἀποκηρύξει τις ὅ τι ἂν ἀλφάνῃ , quovis pretio .
ἄλειφα , τό, = ἄλειφαρ , Ael. H. A . 12, 41 (im acc ... ... der dieselbe Form anführt aus Hippocr. fr . 43; ὄξος τ' ἄλειφά τ' ἐκχέας Aesch. Ag . 313; sp. D ., ...
ἄσφαλτος , ἡ , Asphalt, Erdharz, Judenpech, Her . 4, 195. 6, 119; Xen . u. Sp .; vgl. bes. ... ... 1; auch eine Art Steinöl. – Bei Tim. Locr . 99 c ἄσφαλτον, τό .
ἀλφά-βητος , ὁ , auch fem ., das Alphabet, Sp .
ἀνδράφαξυς , οἱ πολλοί für ἀδράφαξυς , B. A . 345.
ἀσφαλτῖτις , ιδος , fem . zum vorigen, Strab.; Ios .
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro