ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, Il . 2, 111. 8, 237; so auch Pind . u. Tragg .; bes. als Folge des Götterzornes, der sich nach den Alten vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; ...
ὕβρις , εως, ἡ (ὑπέρ ), das Hinausgehen über das rechte Maaß, also übermüthige Gewaltthätigkeit, jede Verletzung göttlicher und menschlicher Rechte, die aus gesetzloser Uebergewalt, aus übertriebenem Kraftgefühl (z. ...
τραῦμα , τό , Wunde , Verletzung; Aesch. Ag . 840; Eur . oft; ἐπώδυνον , Ar. Ach . 1166; Plat . oft, τραύματα ἔλαβον Alc . I, 115 b, τυπτέσϑω ἄνευ τραυμάτων Legg . VIII, 845 ...
γραπτύς , ύος, ἡ , 1) Ritzung, Verletzung der Haut, z. B. durch Dornen, Hom . einmal, Odyss . 24, 229 γραπτῠς ἀλεείνων , vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55, 22. – 2) das Geschriebene, ...
φάρμακον , τό , jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung physischer Wirkungen; – 1) Heilmittel , Arzneimittel, sowohl gegen äußerliche Verletzungen als gegen innere Krankheiten, sowohl äußerlich, als innerlich zu brauchen; oft bei ...
ἐν-δρομίς , ίδος, ἡ , ... ... , hoch hinaufreichender Schuhe, deren sich besonders die Jäger bedienten, um den Fuß gegen Verletzungen zu schützen; so Artemis, Poll . 7, 93; Callim. Del ...
ἐπί-σφαιρα , τά , lederner Ueberzug der Kampfballen bei der σφαιρομαχία , um beim Stoßen gefährliche Verletzungen zu verhüten, τῶν ἐν ταῖς παλαίστραις διαμαχομένων ἐπισφαίροις ἐπιδέουσι τὰς χεῖρας Plut ...
πρός-κομμα , τό , 1) Anstoß ... ... Aergerniß, N. T . – 2) das durch ein Anstoßen, Fehltreten Bewirkte, Verletzung, eigtl. am Fuß, woran man sich gestoßen hat, Ath . III, ...
παρ-ορισμός , ὁ , Ueberschreitung der Gränze, Verletzung des Gränzrechts, Sp .
βλαψι-γονία , ἡ , Verletzung der Jungen?
φρενο-βλάβεια , ἡ , Verletzung am Verstande, Wahnsinn, Unsinn, Thorheit, Luc. dea syr . 18.
τρῶμα , τό , ion. statt τραῦμα , 1) Wunde, ... ... . 64. 78 u. öfter. – 2) auch von leblosen Dingen, Beschädigung, Verletzung, z. B. von Schiffen, Her . 6, 16. – 3) ...
... ; Mord, Il . 9, 571; Verletzung der Kindespflicht gegen die Eltern, 9, 454 Od . 2, 135; μητρὸς Ἐρινύες , die für die Mutter Rache nehmen, 11, 280; Verletzung der Gastfreundschaft, 17, 475. Die Erinyen sind bei Homer Dienerinnen des ...
ἐμβολή , ἡ , 1) das Hineinwerfen, -fügen, ἄρϑρων ... ... 89. 7, 70; vgl. προςβολή; ἐμβολὰς ἔχειν , solche Stöße u. Verletzungen dadurch empfangen haben, Xen. Hell . 4, 3, 13; – der ...
σύγ-χυσις , εως, ἡ , Vermischung ... ... I. A . 551, τῶν σπονδῶν , Thuc . 1, 146, Verletzung, wie Plat. Rep . II. 379 e, νόμων , neben ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro