Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λοφίας

λοφίας [Pape-1880]

λοφίας , ὁ , nach Suid . ὁ τράχηλος . – Bei Numen . in Ath . VII, 322 f φάγρον λοφίην , mit einer λοφιά versehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοφίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
ξιφίας

ξιφίας [Pape-1880]

ξιφίας , ὁ , alles Schwertförmige; – a) der Schwertfisch, Archestrat . bei Ath . VII, 314 e; Pol . 34, 2, 15. – b) nach Plin . 2, 25, 23 eine Art der Kometen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξιφίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
κωφίας

κωφίας [Pape-1880]

κωφίας , ὁ , der Taube, eine Schlangenart, Hesych.; Ael. H. A . 8, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωφίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
τροφίας

τροφίας [Pape-1880]

τροφίας , ὁ, ἵππος, βοῦς , ein Pferd, Rind, das im Stalle gefüttert wird, auf der Mast steht, Ggstz φορβάς ; Arist. H. A . 8, 24; Plut. Aem. Paul . 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροφίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1153.
ὀροφίας

ὀροφίας [Pape-1880]

ὀροφίας , ὁ , unter dem Dache, im Hause befindlich, μῦς , Hausmaus, Schol. Ar. Vesp . 206, ὄφις , Hausschlange, vgl. Ar . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀροφίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 386.
ὀφίασις

ὀφίασις [Pape-1880]

ὀφίασις , ἡ , eine schlangenartige Entblößung des Kopfes von Haaren, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφίασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426.
σκιφίας

σκιφίας [Pape-1880]

σκιφίας , ὁ , dor. statt ξιφίας , Schwertfisch, Epicharm. Ath . VII, 282 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιφίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 900.
γνοφίας

γνοφίας [Pape-1880]

γνοφίας , ὁ , eine Art Wirbelwind, Io. Lyd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνοφίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 497.
ἀμφίασις

ἀμφίασις [Pape-1880]

ἀμφίασις , ἡ (ἀμφιάζω ), das Umthun, Kleid, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφίασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
ἀμφίασμα

ἀμφίασμα [Pape-1880]

ἀμφίασμα , τό, = ἀμφίεσμα , L uc. equ . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφίασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
γομφίασις

γομφίασις [Pape-1880]

γομφίασις , ἡ , Diosc ., = folgdm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γομφίασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
ἀμφιασμός

ἀμφιασμός [Pape-1880]

ἀμφιασμός , ὁ, = ἀμφίασις , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
γομφιασμός

γομφιασμός [Pape-1880]

γομφιασμός , ὁ , der Schmerz beim Durchbrechen der Backenzähne, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γομφιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
κρυφιαστής

κρυφιαστής [Pape-1880]

κρυφιαστής , ὁ , Deuter des Verborgenen, Traumdeuter, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρυφιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1516.
κελεφίᾱσις

κελεφίᾱσις [Pape-1880]

κελεφίᾱσις , ἡ , dasselbe, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελεφίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
νομίζω

νομίζω [Pape-1880]

νομίζω , fut . νομίσω , art. νομιῶ , – ... ... ) als Sitte, Brauch, Gesetz anerkennen , einen Brauch mitmachen, üben; ἱπποτροφίας νομίζων , d. i. Pferde haltend nach dem Brauch, Pind. I ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 260.
ἀξίωμα

ἀξίωμα [Pape-1880]

ἀξίωμα , τό , 1) die Würdigung; Würde, Ansehen, φιλοσοφίας Plat. Rep . VI, 495 d; Conv . 220 d; vgl. Eur. Suppl . 490; Plut. Num . 2; εἶναι ἐν ἀξιώματι ὑπό τινος . bei Jem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξίωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
αὐχμός

αὐχμός [Pape-1880]

αὐχμός , ὁ , 1) Trockenheit, Dürre, Her. 1 ... ... , 198; Ar. Nubb . 1104, entgeggstzt ἐπομβρία ; Unfruchtbarkeit; übertr., σοφίας Plat. Men . 70 c; im plur. Thuc . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐχμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405-406.
καύτης

καύτης [Pape-1880]

καύτης , ὁ, = καύστης , Dosiad. ara 2, 11, Schol . erkl. ἐνταφιαστής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
θρανίς

θρανίς [Pape-1880]

θρανίς , ἡ , der Schwertfisch, sonst ξιφίας , Sp . Vgl. ϑρανίας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon