Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρά-νοια

παρά-νοια [Pape-1880]

... 738; Ar. Nubb . 1459; παρανοίας αἱρεῖν τινα , Einen wegen Wahnsinns anklagen, 835, wie παρανοίας γράφεσϑαι , Plat. Legg . XI, 928 e 929 d, u. παρανοίας ἑαλωκώς , überführt, als Wahnsinniger verurtheilt, Aesch . 3, 251; τὸ τῆς παρανοίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-νοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 491.
φοιταλέος

φοιταλέος [Pape-1880]

φοιταλέος , auch zweier Endgn, herumirrend, herumschweifend, bes. im Wahnsinn, Eur. Hipp . 143; dah. übh. wahnsinnig, λύσσα Or . 327, u. sp. D., Nonn. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιταλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297.
φρενῑτίζω

φρενῑτίζω [Pape-1880]

φρενῑτίζω , ein hitziges Fieber mit Wahnsinn haben, in der Fieberhitze irre reden, übh. wahnsinnig sein, S. Emp. pyrrh . 1, 101, oft, u. a. Sp . Vgl. φρενητίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρενῑτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
φρενο-πληγής

φρενο-πληγής [Pape-1880]

φρενο-πληγής , ές , die Seele mit Wahnsinn schlagend, wahnsinnig machend, μανίαι , Aesch. Prom . 880.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρενο-πληγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
φρενό-πληκτος

φρενό-πληκτος [Pape-1880]

φρενό-πληκτος , dessen Seele wie vom Schlage getroffen ist, mit Wahnsinn geschlagen, wahnsinnig, bethört, Aesch. Prom . 1056.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρενό-πληκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
παρα-κοπτικός

παρα-κοπτικός [Pape-1880]

παρα-κοπτικός , ή, όν , wahnsinnig, auch Wahnsinn erzeugend, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κοπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 484-485.
θυίω

θυίω [Pape-1880]

θυίω , = ϑύω , vom prophetischen Wahnsinn, H. h. Merc . 560. Bei Hesych . auch ϑυιωϑείς, μανείς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
μανία

μανία [Pape-1880]

μανία , ἡ , Raserei, Wahnsinn, auch von jeder heftigen Gemüthsbewegung, wie Liebe, Zorn, ἐρώτων ὀξύτεραι ... ... Αἴας ἀπελωβήϑη , Ai . 215, κεῖνος ἐπέγνω μανίαις , in thörichtem Wahnsinn, ψαύων τὸν ϑεόν , Ant . 950; Ar ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
χολάω

χολάω [Pape-1880]

χολάω , 1) von schwarzer Galle, wahnsinnig, toll sein, ἄνδρες χολῶντες Ar. Nubb . 823. – 2) später auch = χολόομαι , zornig sein, zürnen; Nic. Th . 140; Mosch . 1, 10; D. L . 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χολάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1363.
φοῖτος

φοῖτος [Pape-1880]

φοῖτος , ὁ , das öftere, wiederholte Gehen, Kommen, das Herumirren, Herumschweifen, Umherschwärmen. – Uebertr., Wahnsinn, Raserei, Wuth, Aesch . σὺν φοίτῳ φρενῶν Spt . 643; auch bacchischer Wahnsinn, Schol. Ap. Rh . 4, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοῖτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297.
ἠλαίνω

ἠλαίνω [Pape-1880]

ἠλαίνω , ion. u. p. = ἀλαίνω , übertr., im Geiste verwirrt, thöricht, wahnsinnig sein, Callim. Dian . 251, Schol . μωραίνω . – Auch im med . ἠλαίνονται , sie schweifen umher, Theocr . 7, 23. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
μανιάς

μανιάς [Pape-1880]

μανιάς , άδος, ἡ , rasend, wüthend; νόσος , der Wahnsinn, Soph. Ai . 59; λύσσας μανιάδος , Eur. Or . 326; auch μανιάσιν λυσσήμασιν , 270; einzeln bei sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
πάρ-ᾱρος

πάρ-ᾱρος [Pape-1880]

πάρ-ᾱρος , ion. πάρηρος , wie παρήορος , verrückt, unsinnig, wahnsinnig, Theocr . 15, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρ-ᾱρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
βακχεῖος

βακχεῖος [Pape-1880]

βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst ... ... 239; ὄρχησις Plat. Legg . VII, 815 c; begeistert, trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ῥυϑμός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακχεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
φρενῖτις

φρενῖτις [Pape-1880]

φρενῖτις , ιδος, ἡ , eigtl. adj. fem ., zur Seele gehörig, dah. νοῦσος φρενῖτις , Seelen-, Gemüthskrankheit, der Wahnsinn des hitzigen Fiebers, übh. Wahnsinn; Luc. conv . 20; Plut . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρενῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
καππώτας

καππώτας [Pape-1880]

καππώτας , α, ὁ , nach Paus . 3, 22, 1 dor. = καταπαύτης, λίϑος , ein Stein, wo Orestes' Wahnsinn aufhörte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καππώτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
ἀπο-στάζω

ἀπο-στάζω [Pape-1880]

ἀπο-στάζω (s. στάζω ), herabträufeln ... ... Aesch. Suppl . 573; μένος μανίας , er läßt die Wuth des Wahnsinns verrinnen, Soph. Ant . 949 (wo es auch intr. sein kann, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 326.
παρά-φρων

παρά-φρων [Pape-1880]

παρά-φρων , ον , vom rechten Verstande od. von der Wahrheit abirrend, verrückt, wahnsinnig, εἰ μὴ 'γὼ παράφρων μάντις ἔφυν καὶ γνώμας λειπομένα σοφᾶς , Soph. El . 464, Schol . ἀνόητος; Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 507.
παρα-κοπή

παρα-κοπή [Pape-1880]

παρα-κοπή , ἡ , das Verschlagen, Verfälschen des Geldes; wohl nur übertr., Wahnsinn; Aesch. Ag . 216 Eum . 317; τῇ τοῦ προεστῶτος ἀνοίᾳ καὶ παρακοπῇ , Pol . 40, 3, 2; Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κοπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 484.
θεο-μανής

θεο-μανής [Pape-1880]

θεο-μανής , ές , durch die Götter rasend, wahnsinnig gemacht, Eur. Ion 1402; στύγος , rasender Haß der Götter, Aesch. Spt . 653; πότμος, λύσσα , durch die Götter erregte Raserei, Eur. Or ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1196.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon