... ἡ ψυχή μου διῆγε τοῠτο κύουσα, ἆρά ποτε ἔσται ἀποτίσασϑαι , ging schwanger mit dem Gedanken, Xen. Cyr . 5, 4, 35; ... ... κυσσαμένη , in der Bdtg des act ., nachdem sie empfangen hatte, schwanger geworden, Hes. Th . 125. 405; ...
κυΐσκω , nur praes . u. impf ., schwanger machen, schwängern , Himer . – Gew. pass. praes . empfangen , schwanger, trächtig werden, bes. von Thieren; Her . 2, 93. 4, ...
... ὑπο-κύω (s. κύω ), schwängern. – Pass . u. med . von Weibern, schwanger werden, ὑποκυσσαμένη , od. richtiger ὑποκῡσαμένη , wie jetzt auch Spitzner und Bekker schreiben, schwanger werden, Il . 6, 26 Od . 11, 254, ...
ἐπι-κυΐσκω , abermals schwängern, pass . wieder schwanger werden, Her . 3, 108; Arist . u. Sp.
... , 1, eine Leibesfrucht tragen, sowohl von schwangeren Frauen, ἐκύει φίλον υἱόν , Il . 19, 117, als ... ... Plat. Conv . 203 c, vgl. 209 a; Hippocr .; schwanger werden, sein, στερίφη γάρ εἰμι κοὐκ ἐκύησα πώποτε Ar. Th ...
φορός , όν , tragend, bringend, bes. – 1) weiter ... ... auch heftig, ungestüm, stürmisch. – 2) eintragend, fruchtbar, vom Weibe, trächtig, schwanger; übh. einträglich, nützlich, πρός τι , Strabo u. Plut ...
κίσσα , ἡ , att. κίττα , Häher, Holzschreier, nach ... ... Av . 302. 1297; Plut . u. a. Sp . – Bei schwangeren Frauen = der Ekel an gewöhnlichen Speisen u. krankhaftes Gelüst nach besonderen, ...
παρειά , ἡ (vgl. παρήϊον, παρηΐς , von παρά ), die Wange oder Backe; im plur., Od . 8, 530; ὦχρός τέ μιν εἷλε παρειάς , Il . 3, 35; δρυψαμένω δ' ὀνύχεσσι παρειάς , Od . ...
σφίγγω , schnüren, zwängen, würgen, zusammenbinden, -ziehen, Aesch. Prom . 58; übh. einengen, einsperren, Plat. Tim . 58 a; σφιγχϑεὶς δράκοντι , Gaet . 4 (VI, 331); πύλας σφίγξασα , Agath . 8 (V, 294); ...
πλῆσμα , τό , 1) was füllt, voll macht, sättigt, ... ... Ath . III, 111 c, als Erkl. von πάνια . – 2) Schwängerung, Empfängniß, wie ὄχευμα , Arist . z. B. H. A ...
κισσάω , att. κιττάω , das heftige Gelüst schwangerer Frauen nach besonderen, oft widernatürlichen Speisen haben, τινός; Ath . IX, 372 a; Arist. H. A . 7, 4 u. A.; übh. wonach lüstern sein, heftig verlangen, τῆς ...
παρήϊον , τό , ion. statt des ungebrauchten παρεῖον, = παρειά ; 1) Wange , Backe; Hom ., eines Wolfs, Il . 16, 159, eines Löwen, Od . 22, 404; τοῖσι παρήϊά τ' ἀμφοτέρωϑεν καὶ γένυες κτύπεον , ...
ἐγ-κύμων , ον , schwanger, trächtig, von Menschen u. bes. von Thieren; Phocyl . 174; Xen. Cyn . 7, 2; Plut. Num . 12; von Pflanzen, befruchtet, σπέρματα Diosc .; γῆ ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro