εἴκω (mit dem Digamma, vgl. ὑποείκω , aor . εἴξασκε , Od . 5, 332), weichen : – a) sich zurückziehen, Hom ., auch ὀπίσσω εἴκειν , zurückweichen, Il . 5, 606; τινί τινος , vor Jemandem in Etwas ...
λαπάζω , praes . nur Ath . VIII, 362, ... ... ausleeren, abführen, eigtl. von den Exkrementen, bes. den durch Verstopfung verhärteten Leib erweichen, u. im med . weichen, offenen Leib bekommen, Medic ., u. so auch λαπάσσω; Galen ...
μαλάχη , ἡ (μαλάσσω , wahrscheinlich von ihren weichen, wolligen Stengeln, od. nach Anderen von ihrer die Eingeweide erweichenden Kraft, als leicht verdaulich), die Malve , Hes. O . 42, ...
χλίασμα , τό , das Erwärmte, Erweichte, erwärmendes, erweichendes Mittel, bes. ein erwärmender u. erweichender Umschlag, fomentum, Hippocr .
μαλακευτικός , erweichend, liudernd, Schol. Il. 1, 582 (von μαλακεύω , erweichen).
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als ... ... = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ...
ἰξύς , ύος, ἡ (vielleicht verwandt mit ἰσχύς ), die Weichen , die Gegend über den Hüften, zwischen den Hüften u. den Rippen, wo man sich gürtet, περὶ δὲ ζώνην βάλετ' ἰξυῖ Od . 5, 231. 10, 544, ...
χωρέω , fut . gew. att. χωρήσομαι , selten χωρήσω ... ... in Thuc. p . 149, – 1) Raum geben , Platz machen, weichen , sich zurückziehen, νηῶν ἄπο Τρῶες ἐχώρησαν προτὶ Ἴλιον Il . 13 ...
πέσσω , att. -ττω ; Hom . nur ... ... πέπτω entspricht, perf. pass . πέπεμμαι, πεπέφϑαι; – 1) erweichen ; – a) von der Sonne, die Früchte zur Reise bringen, zeitigen, ...
λιάζω , beugen, vgl. ἀλίαστος , Buttm. Lexil . I ... ... . ῥίπτειν, ταράσσειν; – im Gebrauch war nur λιάζομαι, ἐλιάσϑην , seitwärts ausweichen, weggehen, gew. von Menschen, ἑτάρων ἄφαρ ἕζετο νόσφι λιασϑείς , Il ...
μέλδω , erweichen, schmelzen, Callim. tr . 309 Man . 6, 464, VLL. erkl. τήκω, εἴβω ; – med . zerschmelzen, zerfließen; λέβης κνίσσῃ μελδόμενος , IL. 21, 363, giebt nur eine gezwungene Erkl., der vom Fett, ...
δεψέω , erweichen, kneten ; Nebenform von δέψω, δέφω , Latein. depso ; einmal bei Homer, Odyss . 12. 48 ἐπὶ δ' οὔατ' ἀλεῖψαι ἑταίρων κηρὸν δεψήσας ; Apollon. Lex. Homer. p. 58, 3 δεψῆσαι · μαλάξαι ...
ἀπ-ᾴδω , im Gesang abweichen, τῇ ἁρμονίᾳ , nicht zusammenklingen, Plat. Legg . VII, 802 e; mißhellig sein, abweichen, ἀπ' ἀλλήλων II, 662 b; ἀπὸ τοῦ ἐρωτήματος Hipp. ...
ζωστήρ , ῆρος, ὁ , der Gürtel ; in der ... ... welcher unterhalb des Brustpanzers, ϑώραξ , über den Hüften, den Bauch u. die Weichen deckt; er war an den Panzer mit Haken od. Schlössern befestigt, ὅϑι ...
πλάσσω , attisch -ττω , bilden , formen, gestalten , bes. aus weichen Massen, wie Erde, Thon, Wachs; ἐκ γαίης , Hes. O . 70; τίνος πλάσαντος ϑεῶν ; Eur. Hel . 591; u. in ...
ἀλεωρή , ἡ , das Ausweichen ( ἀλέασϑαι, ἀλέη); Abwehr, Schutzwehr; Hom . dreimal, als Versende, δηίων ἀνδρῶν ἀλεωρήν Iliad . 12, 57 von Schanzpfählen, 15, 583 von einem Harnisch; 24, 216 οὔτε φόβου μεμνῃμένον οὔτ' ἀλεωρῆς , ...
μαστός , ὁ (vgl. μαζός, μασϑός ), die Brust, ... ... , Soph. Tr . 921, Her . 3, 133. 5, 18; abweichend auch von der Männerbrust, Xen. An . 4, 3, 6u. 1 ...
λαπάρα , ἡ , ion. u. ep. λαπάρη , der Theil des Leibes zwischen den Rippen u. Hüften, Weichen, Dünnen (vgl. κενεών u. λαγών ), bes. beim Menschen, λαπάρης δὲ διήλασε χάλκεον ἔγχος , Il . 16, 318 ...
κενεών , ῶνος, ὁ , der leere Raum, bes. die Seiten des Unterleibes zwischen den Rippen u. den Hüften, die Weichen; οὖτα δουρὶ μέσσν κενεῶνα Od . 22, 295; ἐπέρεισε νείατον ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro