σῑτό-γροοο , weizenfarbig, von der gelbbräunlichen Farbe des reisen Weizenkorns, rubeus; κύνες , Cpp. Cyn . 1, 435.
πῡρο-τομία , ἡ , Weizenschnitt, Weizenernte, zw.
κνηκό-πῡρος , weizengelb, Ath . XIV, 649 a, oder aus Safflor u. Weizen gemacht.
σῖτος , ὁ , Weizen, übh. Getreide, Korn ; im natürlichen Zustande, σῖτον καὶ σπείρουσι καὶ σιτέονται , Her . 4, 17; daher σίτου ἀκμάζοντος , Thuc . 2, 19; Xen. Hell . 1, 3, 4; σίτου ...
ὄμπνη , ἡ , die Nahrung, τροφή ... ... Feldfrüchten, VLL.; für Getreide braucht es Lycophr . 621; in Griechenland bes. Weizen u. Gerste; – ὄμπναι sind auch die mit Honig zu Opferkuchen zubereiteten Feldfrüchte, bes. Weizen, Poll . 1, 28; – Nic. Al . 450 nennt ...
πῡρός , ὁ , der Weizen ; ἐπεὶ κατὰ πυρὸν ἄλεσσαν , Od . 20, 109; als Pferdefutter, Il . 10, 569; gew. im plur ., vgl. Od . 4, 604; neben κριϑαί , 9, 110. 19, ...
κοπτή , ἡ , eine Art Kuchen aus zerstoßenen Stoffen bereitet, bes. aus Sesam u. Weizen; κοπταὶ σησαμίδες Artemidor . 1, 72; Sopat . bei Ath . XIV, 649 a; κοπτῆς πλάκες Strat . 54 (XII, 212); ...
ἀθάρη , ἡ , Weizenmehlbrei, Ar. Plut . 683 und a. com ., neben ἔτνος Crates B. A . 3521 nach B. A . 10 πυρῶν ἡψημένων καὶ διακεχυμένων; äolisch ἀϑήρη . Nach Plin. H. N . 22 ...
σταίς od. σταῖς , τό , gen . σταιτός , att. στᾴς , Weizenmehl mit Wasser zum Teige eingerührt; Her . 2, 36, Arist. probl . 21, 9 u. A., vgl. Lob. parall. p . 89. ...
μήλ-ωψ , οπος , wie ein Apfel anzusehen, apfel ... ... bes. quittenfarbig, quittengelb; μήλοπα καρπὸν ἀλετρεύειν , die gelbe Frucht, den goldgelben Weizen mahlen, Od . 7, 104; vgl. VLL.
πύρνον , τό , verkürzt statt πύρινον , Weizenbrot, sc . σιτίον; αἴ κέν τις κοτύλην καὶ πύρνον ὀρέξῃ , Od . 15, 312, wie 17, 12; ὡς ἂν πύρνα κατὰ μνηστῆρας ἀγείροι , 362; wo es Andre übh. Stück ...
σῑτίον , τό , gew. plur . τὰ σιτία , 1) Speise von Weizen oder Getreide, Brot, oft bei Her ., z. B. Αἰγύπτιοι ἀπὸ ὀλυρέων ποιέονται σιτία , 2, 36. – 2) übh. Speise, Kost, Nahrungsmittel, bes. ...
κοῦρμι , τό , auch κόρμα , ein von Gerste bereiteter Trank, eine Art Bier, auch mit Honig vermischt, bei den Aegyptiern; auch aus Weizen bereitet, in Spanien u. in Britannien, Diosc .; vgl. Plin. ...
ἄλευρον , τό (ἀλέω ), gew. im plur ., Weizenmehl, Her . 7, 119; Plat. Rep . II, 372 b ( ἐκ τῶν κριϑῶν ἄλφιτα σκευαζόμενοι, ἐκ δὲ τῶν πυρῶν ἄλευρα ); Xen. Cyr . 5, ...
πύρινος , wie πύριμος u. πυράμινος , vom Weizen; Posidon . bei Ath . IV, 152 c; Xen. An . 4, 5, 31; vgl. Schol. Ap. Rh. 1, 45; ἄχνη , Babr . 117, 7 ...
ῥαβδίζω , mit der Ruthe, dem Stocke schlagen, streichen; Pherecrat . bei B. A . 113, 5; Ar. Lys . 587; Theophr.; N. T .; πυρούς , Weizen ausdreschen, LXX.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro