χαλκεῖον , τό , ion. χαλκήϊον , 1) die Werkstatt des Schmiedes; Her . 1, 68; Plat. Euthyd . 300 b . – 2) ehernes od. kupfernes Gefäß; Kessel, Her . 4, 81. 152; ὥςπερ τὰ χαλκεῖα ...
κεγχρεών , ῶνος, ὁ , die Werkstatt, wo Metall gekörnt wird, Dem . 37, 27; nach Harpocr . ὅπου τὴν ἐκ τῶν μετάλλων κέγχρον διέψυχον; vgl. B. A . 271.
ἀργυρεῖον , τό , 1) im plur ., Silbergruben, Xen. Mem . 2, 5, 2; Pol . 3, 57; ἀργυρεῖα μέταλλα Plut. Them . 4, od. ἀργύρεια zu schreiben? – 2) Werkstatt des Silberarbeiters.
μαγειρεῖον , τό , der Ort, wo gekocht wird, Werkstatt des Kochs, Garküche, Bahr . 97, 12, wofür nach Phryn . die Attiker ὀπτάνιον sagten, vgl. Lob. zu Phryn. p. 276, der auch Beispiele aus Arist. H ...
τεκτονεῖον , τό , die Werkstätte eines τέκτων , Aesch . 1, 124.
ὰκεστήριον , τό , Schneiderwerkstatt, Liban .
πλαστήριον , τό , Bildnerwerkstatt.
λινο-υφεῖον , τό , oder λινυφεῖον, τό , die Werkstatt des Leinwebers, Sp .
ζω-γραφεῖον , τό , Malerwerkstatt, Plut. tranquill. an . 12.
λιθο-ξοεῖον , τό , Werkstätte des λιϑοξόος .
συν-έργειον , τό , die Werkstätte, Gloss .
... Ort, in dem etwas Bestimmtes gethan wird, Werkstatt, Fabrik, Is . 3, 22; μαχαιροποιῶν Plut. de ... ... πάντες τὰ ὅπλα κατεσκεύαζον, ὥςτε τὴν πόλιν ὄντως πολέμου ἐργ. εἶναι , eine Werkstätte des Krieges, Xen. Hell . 3, 4, 17; – ...
λιθ-ουργεῖον , τό , die Werkstätte des λιϑουργός , Is . 5, 44, od. λιϑούργιον .
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro