ἀ-μαθής , ές ... ... , 1) zuerst Her . 1, 33, der nichts gelernt hat, ohne wissenschaftliche Bildung, Plat. Euthyd . 276 b, wo die Bdtg von unwissend und dumm verwechselt werden; dem σοφός entgegengesetzt, Conv . 204 a ...
ἀ-μαθία , ἡ , Unwissenheit, Mangel an wissenschaftlicher u. geselliger Bildung, bei Thuc . 3, 37 von den Lacedämoniern, der δεξιότης der Athener entggstzt; oft Plat.; Isocr . 4, 47; Luc .
... 1, συνειδήσω Isocr . 1, 16, mitwissen , dasselbe, was Andere wissen, Her . 6, 57; gew. mit darum wissen, Mitwisser, Mitschuldiger sein, καὶ τίνα σύνοισϑά μοι καλουμένῃ βροτῶν ; ... ... c; ἵνα τούτῳ ταῠτα συνειδῶμεν , damit wir dieses von ihm wissen, Prot . 348 b; mit folgdm acc. c. inf ...
ἱστορικός , das Wissen betreffend, wissenschaftlich; τὴν δὲ μετ' ἐπιστήμης ἱστορικήν τινα μίμησιν Plat. Soph . 267 e; bes. geschichtlich, ἀνὴρ φιλόσοφος καὶ γραμμάτων οὐκ ἄπειρος ἱστορικῶν Plut. Them . 13, öfter; ὁ , der Geschichtschreiber, Ἰόβα ...
... (s. daselbst) lieben, bes. Wissenschaft, Gelehrsamkeit lieben, sich mit den Wissenschaften beschäftigen; Her . 1, ... ... , 40; sich mit der Redekunst und Dialektik wissenschaftlich beschäftigen, Isocr . 2, 35. 4, 6. ... ... Morus zu Panegyr . 1; nach gewissen Regeln u. Grundsätzen, nach einer gewissen Methode Etwas thun, betreiben, mit ...
... W.); bes. Liebe zur Gelehrsamkeit, zu den Wissenschaften, Beschäftigung damit; bes. wissenschaftliche Behandlung der Redekunst u. Dialektik, ἡ ... ... Euthyd . 288 d . – Uebh. kunstgemäße Behandlung, Untersuchung nach gewissen Regeln u. Grundsätzen, wissenschaftliche Forschung, auch im plur ., ἐν ...
μῑσο-λογία , ἡ , Haß gegen die Wissenschaften u. wissenschaftliche Unterhaltungen; Plat. Phaed . 89 d; Plut. u. a. Sp.
συν-είδησις , ἡ , das Mitwissen, das Bewußtsein, Gewissen, Luc. amor . 49 u. a. Sp .
ἐπι-στημονικός , ή, όν , das Wissen betreffend, wissend, τὸ ἐπιστημονικὸν τῆς ψυχῆς μέρος Arist. Eth . 6, 2; auch adv., S. Emp. adv. phys . 283. ...
εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... gebraucht; in den Tragg . u. Com . herrscht εἰς; in gewissen Vrbdgn, wie ἐς κόρακας, ἐς μακαρίαν , kommt εἰς nie vor; ...
ὥρα , ἡ , ion. ὥρη , ursprünglich eine jede bestimmte Zeit; bes. die nach gewissen Zeitabschnitten oder Zeitumläufen wiederkehrt, also – 1) die Jahreszeit im Allgemeinen; Hom . gew. im plur ., die wechselnden Jahreszeiten, ὅτε τέτρατον ἦλϑεν ἔτος ...
... . 75 d; Hom . u. Folgde. Bes. vom mittelbaren Wissen, Δελφῶν οἶδα ἀκούσας , ich weiß es aus der Erzählung der D ... ... verstärkt durch εὖ u. σάφα; das partic . auch absolut, wissend, kundig, λέγω πρὸς εἰδότα Aesch. ...
πέρᾱ (vgl. πέραν ), darüber hinaus, über einen gewissen Raum hinaus, weiter ; φράσῃς μοι μὴ πέρα , Soph. Phil . 332; παῦε, μὴ λέξῃς πέρα , 1259; oft auch c. gen ., φωνεῖν πέρα τῶν πρὸς σὲ νῠν ...
... , zuverlässig; oft bei Hom ., der es bes. mit den Zeitwörtern »wissen« vrbdt, am häufigsten σάφα οἶδα, σάφα εἰδώς u. s. w., wie εὖ εἰδέναι , bestimmt, genau wissen; auch c. gen ., ὃς σάφα ϑυμῷ εἰδείη τεράων , ...
μέχρι , vor Vokalen u, bei Dichtern, um Position zu machen, ... ... μέχρις , gew. als Präposition c. gen . bi s. bis zu einem gewissen Ziele hin; – a) vom Orte; μέχρι ϑαλάσσης , Il . ...
... in ältester Zeit auch der Hauptträger des Wissens war; Ath . XIV, 622 c τὸ δὲ ὅλον ἔοικεν ἡ ... ... Pind . nimmt das Wort aber schon die allgemeine Bdtg der Kunst und Wissenschaft im döheren Sinne an, vgl. N . 7, 23 ... ... 710. – Dann aber Kenntniß in den höheren Wissenschaften, Gelehrsamkeit, und zulegt auch Weisheit in unserm Sinne, ...
ἴστωρ , ορος, ὁ (εἰδέναι ... ... Anderen ἵστωρ zu schreiben, wofür das abgeleitete ἱστορέω spricht, der Kundige, Wissende, kundig , Hes. O . 790, ᾠδῆς H. h . ...
μορτή , ἡ , Theil, Antheil, bes. der Antheil des colonus partiarius an dem Ertrage eines Landes, welches derselbe für einen gewissen Antheil an den Früchten bestellt, gewöhnlich der sechste Theil, VLL., nach Poll ...
ποιός , Indefinitum zum Vor., von einer gewissen Beschaffenheit, Eigenschaft, so u. so beschaffen; οὐκοῠν καὶ ποιόν τινα αὐτὸν τὸν λόγον εἶναι δεῖ , Plat. Soph . 262 e; τῶν δὲ ποιῶν τινῶν ποιὰ ἄττα , Rep . IV, 438 e; ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro