Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱδρ-ώδης

ἱδρ-ώδης [Pape-1880]

ἱδρ-ώδης , ες , zum Schwitzen geneigt, schwitzend, schweißig, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱδρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ἱδρωτικός

ἱδρωτικός [Pape-1880]

ἱδρωτικός , Schweiß treibend, Hippocr .; schwitzend, Galen . – Adv ., ἱδρωτικωτέρως διακεῖσϑαι , mehr zum Schwitzen geneigt sein, Arist. probl . 2, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱδρωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ἰδἱω

ἰδἱω [Pape-1880]

ἰδἱω , schwitzen ; vor Angst, Od . 20, 204, ἴδιον , das zweite ι kurz; Ar. Pax 84 Ran . 238 u. Sp .; ἴδισαν αἱματώδη ἱδρῶτα Arist. H. A . 3, 19; häufiger ἱδρόω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδἱω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1237.
ἶδρόω

ἶδρόω [Pape-1880]

... statt in ου u. οι, ἱδρῴη , Hippocr ., schwitzen , bes. vor Anstrengung, ἱδρῶϑ' ὃν ἵδρωσα μόγῳ , Il ... ... Arist. probl . 2, 31; ἱδρῶσαι αἱματώδει περιττώματι , blutartige Feuchtigkeit ausschwitzen, part. an . 3, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1238.
πυρία

πυρία [Pape-1880]

πυρία , ἡ , das trockene Dampfbad od. Schwitzbad, Her . 4, 75; Plut. Symp . 3, 10, 3; der Ort dazu, der gew. πυριατήριον heißt; auch eine Badewanne, Ath . V, 207 e; πυρίαν καϑελεῖν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
σάκχαρ

σάκχαρ [Pape-1880]

σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, ... ... ; nicht der unsrige, sondern der aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir . Andere finden den Ursprung des Wortes in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκχαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
πυριάω

πυριάω [Pape-1880]

πυριάω , durch ein trockenes Schwitzbad od. Dampfbad erwärmen und in Schweiß bringen, Medic .; πύελοι, ἐν οἷς κατακείμενοι ἐπυριῶντο , Ath . XII, 519; komisch, τὸν λάρυγγ' ἥδιστα πυριῶ τεμαχίοις , Crobyl. com . bei Ath . I, 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
ἵδρωμα

ἵδρωμα [Pape-1880]

ἵδρωμα , τό , Ausschwitzung, Arist. H. A . 10, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵδρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ἴδῑσις

ἴδῑσις [Pape-1880]

ἴδῑσις , ἡ , das Schwitzen, Arist. probl . 35, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴδῑσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1237.
ἀν-ῑδίω

ἀν-ῑδίω [Pape-1880]

ἀν-ῑδίω , aufschwitzen, daß der Schweiß auf die Oberfläche tritt, Plat. Tim . 74 c, vor Bekk. ἀνιδροῦσαν für ἀνιδίουσαν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ῑδίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
ἐξ-ῑδίω

ἐξ-ῑδίω [Pape-1880]

ἐξ-ῑδίω , ausschwitzen; bei Ar. Av . 791 kom. für τιλάω , vgl. D. Cass . 44, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ῑδίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
πυρίᾱμα

πυρίᾱμα [Pape-1880]

πυρίᾱμα , τό , trockenes Schwitzbad; Arist. probl . 1, 55; Philist . bei Poll . 7, 168.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρίᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821-822.
ἵδρωσις

ἵδρωσις [Pape-1880]

ἵδρωσις , ἡ , das Schwitzen, Sp,.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵδρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ἀφ-ιδρόω

ἀφ-ιδρόω [Pape-1880]

ἀφ-ιδρόω , 1) ausschwitzen, Diosc . – 2) sich durch Leibesübungen in Schweiß setzen, Arist. Probl . 2, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
εὐ-ίδρως

εὐ-ίδρως [Pape-1880]

εὐ-ίδρως , ωτος , leicht, viel schwitzend, Theophr.; neutr. plur . εὐίδρωτα Arist. probl . 1, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ίδρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1072.
ἐφ-ιδρόω

ἐφ-ιδρόω [Pape-1880]

ἐφ-ιδρόω (s. ἱδρόω ), oben schwitzen, sowohl am Oberleibe, als obenauf, leicht schwitzen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1118.
ἐν-ιδρόω

ἐν-ιδρόω [Pape-1880]

ἐν-ιδρόω (s. ἱδρόω ), darin schwitzen, sich worin anstrengen, Xen. Symp . 2, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.
ἀν-ιδρόω

ἀν-ιδρόω [Pape-1880]

ἀν-ιδρόω , wieder schwitzen, in Schweiß gerathen, Hippocr ., s. ἀνιδίω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
δι-ιδρόω

δι-ιδρόω [Pape-1880]

δι-ιδρόω , durchschwitzen; dah. = den Schweiß aussondern, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
δί-ιδρος

δί-ιδρος [Pape-1880]

δί-ιδρος , durchschwitzend, durchnäßt, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-ιδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon