Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀπή

ὀπή [Pape-1880]

ὀπή , ἡ , Oeffnung, Loch; Ar. Vesp . 317 ... ... einfiel und der Rauch abzog, Rauchloch, Xenarch. com . bei Ath . XIII, 569 b, μὴ κλίμακ' αἰτησάμενον εἰςβῆναι λάϑρᾳ, μηδὲ δι' ὀπῆς κάτωϑεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
ζόω

ζόω [Pape-1880]

ζόω , ion. u. p. = ζάω , Her . 7, 46; Theodorid . 8 (XIII, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ξύρω

ξύρω [Pape-1880]

ξύρω , = ξυρέω , im act . gar nicht oder erst sehr spät vorkommend; ξύρομαι , sich scheeren lassen, Ath . XIII, 565, Plut. Anton . 1 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
χῖον

χῖον [Pape-1880]

χῖον , τό , ein Weingefäß, 1 od. 1 1 / 2 χοῦς enthaltend, Macho bei Ath . XIII, 579 e .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
ἔμπη

ἔμπη [Pape-1880]

ἔμπη , dor. für πῆ , Phalaec . 1 (XIII, 5).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
παγίς

παγίς [Pape-1880]

παγίς , ίδος, ἡ , wie πάγη , Schlinge , ... ... Agath . 63 (IX, 152); komisch nennt Amphis bei Ath . XIII, 567 e die Hetären παγίδες τοῦ βίου ; vgl. Luc. D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
θυηλή

θυηλή [Pape-1880]

θυηλή , ἡ (ϑύω ), der Theil des Opfers ... ... wird, Räucherwerk, im plur., Il . 9, 220; vgl. Ath . XIII, 565 f, wo ϑυηλαί neben den Opferthieren genannt werden; ϑυηλαὶ ἀναίμακτοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυηλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
κύβδα

κύβδα [Pape-1880]

κύβδα , mit vorwärts geneigtem, überhangendem Kopfe; Ar. Equ . ... ... . 489, wie Archil. frg . 5; Macho bei Ath . XIII, 580 d, im obscönen Sinne; vgl. Ar. Th . 489. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
ὠρῡγή

ὠρῡγή [Pape-1880]

ὠρῡγή , ἡ , = Folgdm, das eigtl. Wort von Hunden, Zenodot . in Ammon.; Hermesianax bei Ath . XIII, 598 e ; von Wölfen, Poll . 5, 86; plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠρῡγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415.
οἰφέω

οἰφέω [Pape-1880]

οἰφέω , = Folgdm; Schol. Theocr . 4, 64. Sprichwörtlich ἄριστα χωλὸς οἰφεῖ , Diogen . 2, 2; vgl. Ath . XIII, 568 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313.
κονέω

κονέω [Pape-1880]

κονέω , Staub erregen, besonders durch schnelles Laufen, also eilen. VLL. So hat Jacobs Asclpds . 37 (XIII, 23) emendirt. Vgl. ἐγκονέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1480.
πότις

πότις [Pape-1880]

πότις , ιδος, ἡ , fem . von πότης , Trinkerinn, Epicrat . bei Ath . XIII, 570 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689-690.
στῶαξ

στῶαξ [Pape-1880]

στῶαξ , ακος, ὁ , verächtlicher Ausdruck für Stoiker, Alexis bei Ath . XIII, 563 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῶαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 960.
ἐλέφας

ἐλέφας [Pape-1880]

ἐλέφας , αντος, ὁ , 1) der Elephant, Her . ... ... Arist. H. A . 2, 1; ἡ ἐλ ., Ath . XIII, 607 a. – 2) der Elephantenzahn, das Elfenbein; nur in dieser ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέφας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
ἀνεμόω

ἀνεμόω [Pape-1880]

ἀνεμόω , aufblähen, Hippocr .; häufiger pass., Plut. Tim . ... ... d; bes. vom Winde bewegt werden, ἁλὸς ἠνεμωμένης Hegesipp . 6 (XIII, 13); πέπλον ἠνεμωμένον συνεῖχε τῇ ἑτέρᾳ Luc. D. Mar . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνεμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.
γαμετή

γαμετή [Pape-1880]

γαμετή , ἡ , die rechtmäßige Gattin, γυνή Hes. ... ... 404, der κτητή entgeggstzt; der ἑταίρα Philetaer. com. Ath . XIII, 559 a; Comici ; Prosa, gew. mit γυνή , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμετή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
τίγρις

τίγρις [Pape-1880]

τίγρις , ιδος , ion. ιος , welche Form auch bei ... ... , der Tiger ; das masc . hat Alexis bei Ath . XIII, 590 b; Arist. H. A . 8, 28 u. Theophr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίγρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
κόριον

κόριον [Pape-1880]

κόριον , τό , 1) dim . von κόρη , Mägdlein ; Theocr . 11, 60; Ath . XIII a. E.; s. κώριον . – 2) = κορίαννον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1486.
ἰστέος

ἰστέος [Pape-1880]

ἰστέος , adj. verb . zu οἶδα , was man wissen muß, Ath . XIII, 699 e u. Sp .; ἰστέον , man muß in Erfahrung bringen, Plat. Theaet . 202 e Conv . 217 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰστέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268.
κολώνη

κολώνη [Pape-1880]

κολώνη , ἡ , der Hügel , Il . 2, ... ... . 882. – Auch bei Sp . einzeln, Polemo bei Ath . XIII, 574 c, D. Per . 150.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολώνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon