θλάω , fut . ϑλάσω , pass . τέϑλασμαι, ἐϑλασμένον steht Ath . XV, 699, – zerdrücken, zerquetschen , zermalmen; ὀστέα δ' εἴσω ἔϑλασεν Od . 18, 95; ϑλάσσε δὲ τετράφαλον κυνέην Il . 12, 384; ...
ΚΊΚΩ , in Bewegung setzen, werfen, nimmt Buttm. zu Schol. ... ... 579 als Wurzel von ἔκιξε, = ἤνεγκε , an, gimm. ov . (XV, 27), wie Hesych . κί. ξατο neben εὗρεν auch durch ...
κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel ... ... Her . 2, 94; Plat. Tim . 60 a; Strab . XVII, 824 u. A.
θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον ... ... , 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.
βρύχω (vgl. βρύκω , von dem es nach Möris die ... ... auch mit dem Zusatz ὀδόντας Hippocr.; N. T.; Archi . 12 (XV, 51); aor . II. ἔβρυχον , beißen , Ap. ad ...
μνοία , ἡ , auch μνωΐα u. μνῴα geschrieben, ... ... bei den Kretern die Sclavenfamilie, der Sclavenstand; scol . 22 in Ath . XV, 696 (vgl. Ilgen p. 102 ff.); ib . VI, 263 ...
νεκάς , άδος, ἡ , ein, Hause von Leichen (ν ... ... u. Sp ., wie Luc. Philopatr . 10, Comet. ep. (XV, 40). – Nach Hesych . brauchte es Callim. frg . 231 ...
ἰωνιά , ἡ , das Veilchenbeet, Ort, wo Veilchen ( ἴον ... ... 569; Theophr . u. Sp .; auch = χαμαίπιτυς , Ath . XV, 681 d; vgl. Schol. Nic. Al . 56. Den Accent ...
πυκός , alte Form statt πυκνός , wovon sich nur bei Dichtern ... ... erhalten hat. Von der lakonischen Form πουκός hat Simmias ov . 20 (XV, 27) den superl . πουκότατος .
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro