Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπ-έκ

ἀπ-έκ [Pape-1880]

ἀπ-έκ , vor Vokalen ἀπέξ , weg und heraus, τινός H. h. Apoll . 110; vgl. Spitzner Exc . XVIII zu Il. p . LXXVIII ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
θλάω

θλάω [Pape-1880]

θλάω , fut . ϑλάσω , pass . τέϑλασμαι, ἐϑλασμένον steht Ath . XV, 699, – zerdrücken, zerquetschen , zermalmen; ὀστέα δ' εἴσω ἔϑλασεν Od . 18, 95; ϑλάσσε δὲ τετράφαλον κυνέην Il . 12, 384; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
ἶβις

ἶβις [Pape-1880]

ἶβις , ιος , att. ιδος, ἡ , auch ἴβεως ... ... Her . 2, 75 ff.; Ar. Av . 1296; Strab . XVII, 823; αἱ ἴβιες Arist. H. A . 9, 27. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶβις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
ΚΊΚΩ

ΚΊΚΩ [Pape-1880]

ΚΊΚΩ , in Bewegung setzen, werfen, nimmt Buttm. zu Schol. ... ... 579 als Wurzel von ἔκιξε, = ἤνεγκε , an, gimm. ov . (XV, 27), wie Hesych . κί. ξατο neben εὗρεν auch durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΊΚΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
κῖκι

κῖκι [Pape-1880]

κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel ... ... Her . 2, 94; Plat. Tim . 60 a; Strab . XVII, 824 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῖκι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
θυόω

θυόω [Pape-1880]

θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον ... ... , 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
πᾶμα

πᾶμα [Pape-1880]

πᾶμα , τό , Besitzthum, Eigenthum, nach Schol. Il . 4, 433 dorisch; Theocr. syr . 12; Dosiad. ar. (XV, 25).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πᾶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
ὁλός

ὁλός [Pape-1880]

ὁλός , ὁ, = ϑολός , B. A . 12, 24. So Dosiad. ar. , (XV, 25).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326.
μάκαρ

μάκαρ [Pape-1880]

μάκαρ , αρος, ὁ , auch ἡ , Eur. Bacch ... ... . 565, Ar. Av . 1722, wie Eubul . bei Ath . XV, 679 b; vgl. Mein. com . III p. 251; bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάκαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
βρύχω

βρύχω [Pape-1880]

βρύχω (vgl. βρύκω , von dem es nach Möris die ... ... auch mit dem Zusatz ὀδόντας Hippocr.; N. T.; Archi . 12 (XV, 51); aor . II. ἔβρυχον , beißen , Ap. ad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
μνοία

μνοία [Pape-1880]

μνοία , ἡ , auch μνωΐα u. μνῴα geschrieben, ... ... bei den Kretern die Sclavenfamilie, der Sclavenstand; scol . 22 in Ath . XV, 696 (vgl. Ilgen p. 102 ff.); ib . VI, 263 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνοία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 196.
νεκάς

νεκάς [Pape-1880]

νεκάς , άδος, ἡ , ein, Hause von Leichen (ν ... ... u. Sp ., wie Luc. Philopatr . 10, Comet. ep. (XV, 40). – Nach Hesych . brauchte es Callim. frg . 231 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 237.
ἰωνιά

ἰωνιά [Pape-1880]

ἰωνιά , ἡ , das Veilchenbeet, Ort, wo Veilchen ( ἴον ... ... 569; Theophr . u. Sp .; auch = χαμαίπιτυς , Ath . XV, 681 d; vgl. Schol. Nic. Al . 56. Den Accent ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
πυκός

πυκός [Pape-1880]

πυκός , alte Form statt πυκνός , wovon sich nur bei Dichtern ... ... erhalten hat. Von der lakonischen Form πουκός hat Simmias ov . 20 (XV, 27) den superl . πουκότατος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 816.
κάρδα

κάρδα [Pape-1880]

κάρδα , nach Strab . XV, 3, 734 τὸ ἀνδρῶδες καὶ πολεμικὸν λέγεται , vielleicht persisch. Vgl. Κάρδαξ.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
ἰσαίω

ἰσαίω [Pape-1880]

ἰσαίω , = ἰσάζω ; im med ., gleich sein, ἤματα νυξὶν ἰσαίεται Arat . 513; Nic . bei Ath . XV, 684 b u. Ai . 399.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1263.
μύῤῥα

μύῤῥα [Pape-1880]

μύῤῥα , ἡ , der balsamische Saft der arabischen Myrrhe, myrrha , nach Ath . XV, 688 c äol. für σμύρνα , ein Fremdwort, s. μύρον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύῤῥα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
ἑλάνη

ἑλάνη [Pape-1880]

ἑλάνη , ἡ , auch ἑλένη , Fackel, Ath . XV, 699 d 701 a (ἡ τῶν καλάμων δέσμη) .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
ζυγίς

ζυγίς [Pape-1880]

ζυγίς , ίδος, ἡ , serpyllium silvestre, Ath . XV, 681 f; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ἰάκχα

ἰάκχα [Pape-1880]

ἰάκχα , ἡ , Benennung eines Kranzes in Sicyon, Ath . XV, 678 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάκχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon