... διο-γενής , ές , zeusentstammt , von Zeus' Geschlecht; Αμφίων Aesch. Spt . 510; ... ... oder doch größtentheils nach dem Glauben der Zeit von Zeus abstammten und wenigstens alle von Zeus ihre Gewalt hatten, vgl. Iliad ...
ὕω , fut . ὕσω , aor. pass . ὕσϑην ... ... naß machen, befeuchten, bes. vom Regen, regnen lassen , Ζεὺς ὗε , Zeus ließ regnen, Il . 12, 25 Od . 14, 457; ...
νή , Betheuerungswort; der Name des Gottes, bei dem ... ... Δία oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ja beim Zeus, immer bejahend od. bestätigend; νὴ τὴν Ἥραν , Phaedr . 230 ...
Υης , ὁ , Beiname des Zeus, wie ὑέτιος . – Auch des Bacchus od. Sabazios, Mein. Euphor . 14 p. 60. – Bei Hesych . auch Ὑεύς , wahrscheinlich als Gott der befruchtenden Nässe.
λιτή , ἡ , das Bitten, Flehen, gew. im plur ... ... Od. 11, 34. Homer personificirt die Λιταί; die reuigen Bitten, als Zeus' Töchter, die der Ate nachwandelnd wieder gut machen, was diese gefehlt hat, ...
... gehörig, wie bei den folgenden Dichtern; daher heißt Zeus bei Hom . sehr okt αἰγίοχος , aber kein anderer Cott; nur ausnahmsweise gebrauchen die Aegis bei Hom . andere Götter, wie Zeus sie Iliad . 15, 229 dem Apollo giebt; sie ... ... Ariston . Der χαλκεύς Hephästos geb sie dem Zeus φορήμεναι ἐς φόβον ἀνδρῶν Iliad . 15, ...
ἉΓνός ( ΑΓ, ἅζομαι ), verehrt, heilig, von den Göttern; ... ... Persephone mit dem Nebenbegriff der Keuschheit, jungfräulich, Hom . u. sonst; auch Zeus, Aesch. Suppl . 640; Soph. Phil . 1273; Apollo, ...
ὰκέων , still, ruhig, schweigend; Hom . siebzehnmal; Iliad ... ... 34 βῆ δ' ακέων (Chryses); 1. 512 ακέων δὴν ἧστο (Zeus); 10. 85 φϑέγγεο, μηδ' ἀκέων ἐπ ἔμ ἔργεο (Agamemnon); ...
ὄχημα , τό , Alles, was trägt oder stützt, wie Eur . statt γαιήοχος den Zeus γῆς ὄχημα nennt, Troad . 884; vgl. Jacobs zu Achill. Tat. p . 451. – Gew. Fuhrwerk, Fahrzeug; ναυτίλων λινόπτερα , ...
μῑσέω , hassen , verabscheuen; μίσησεν δ' ἄρα μιν δηΐων κυσὶ κύρμα γενέσϑαι , Zeus verabscheuete es, wollte es nicht, daß Patroklus den Hunden der Feinde zum Raube werden sollte, Il . 17, 272; ὑβρίζοντα μισεῖν , Pind. P . 4 ...
ἱκτήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Schutzflehende; Soph. O. R . 185; Eur. Heracl . 764; ϑεῶν ... ... ϑαλλός Eur. Suppl . 10. – 2) der den Schutzflehenden Beistand Gewährende, Zeus, Aesch. Suppl . 474.
ξένιος , ion. u. poet. ξείνιος , bei den Att. ... ... gastlich , gastfreundlich; ξεινίους σφι ἐόντας , Her . 5, 63; bes. Zeus, der Beschützer des Gastrechts, der Gastfreunde u. übh. der Fremden, welche ...
κτυπέω , aor . II. ἔκτυπον (vgl. γδουπέω ), ... ... 140. 23, 119, von dem Niederkrachen der abgebrochenen Baumäste; oft vom Donnern des Zeus, σμερδαλέα κτυπέων , Il . 7, 479. 17, 595 Od ...
ὕπατος , = ὑπέρτατος (wie summus statt supremus ), auch 2 Endgn, der Höchste, Erste; bei Hom . gew. Beiwort des Zeus, ὕπατος κρειόντων, ὕπατος ϑεῶν , wie auch Tragg ., z. B. ...
... , = μέδων , der Obwalter, Beherrscher; bei Hom . vom Zeus, Ζεὺς Ἴδηϑεν μεδέων , der Herrscher des Ida, Il . oft, auch Δωδώνης μ ., 16, 234, denn in Dodona wurde Zeus besonders verehrt. Hermes, H. h. Merc.; in der Od ...
Διόθεν , von Zeus her ; Homer dreimal: Iliad . 24, 561 Διόϑεν δέ μοι ... ... ; 15, 489 ἴδον ἀνδρὸς ἀριστῆος Διόϑεν βλαφϑέντα βέλεμνα , von Seiten des Zeus. Vgl. ϑεόϑεν . – Hes., Tragg . u. Sp .; ...
ὑέτιος , regnig, Regen bringend; Arist. probl . 26, 7 ... ... ἄνεμος , Theophr. de vent. p . 403; bes. Ζεὺς ὑέτιος , Zeus, der regnen läßt, Arist. mund . 7; νότος , Ep. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro