ὄκνος , ὁ (vielleicht mit ἔχω zusammenhangend, das Anhalten, Anstehen), 1) das Zaudern, Zögern , aus Furcht oder aus Trägheit, oder auch aus körperlicher Ermüdung; οὔτε τί με δέος ἴσχει ἀκήριον, οὔτε τις ὄκνος , Il . 5, 817 ...
ὀκνέω , zaudern, zögern , Bedenken tragen; c. inf ., ἀρχέμεναι πολέμοιο ὤκνεον ἀμφότεροι , Il . 20, 155 (vgl. d. Vorige); σὰς δ' ὀκνῶ ϑρᾶξαι φρένας , Aesch. Prom . 631; ἵν' οὐκέτ' ὀκνεῖν καιρός , ...
ματάω ( μάτην ), unthätig sein, die Zeit unbenutzt verstreichen lassen, zaudern , säumen; ἵππω δείσαντε ματήσετον , Il . 3, 233; ἀπέκοψε παρῄορον οὐδ' ἐμάτησεν , ohne zu säumen, 16, 474; οὐδὲ μάτησεν, ἀλλ' ἐσσυμένως λάβ' ἄεϑλον ...
δηθύνω , entstanden aus ΔΗΘΥΝΊΩ , verwandt δηϑά , = lange verweilen , zögern, zaudern; Homer. Iliad . 1, 27 δηϑύνοντα ; 6, 519 δηϑύνων ; Odyss . 12, 121 ἢν γὰρ δηϑύνῃσϑα κορυσσόμενος παρὰ πέτρῃ ; Iliad . 6 ...
σπαίρω , zucken, zappeln, Pol . 15, 33, 5, ... ... vor Schmerz und aus Ungeduld hin u. her werfen; – sich sperren, widerstreben, zaudern, Her . 8, 5, v. l . ἀσπαίρω , welche ...
σχολάζω , 1) Muße, Zeit haben, gewinnen, sich Muße, Zeit nehmen, müßig sein, zaudern; Aesch. Suppl . 204. 860; Eur. Hec . 730; absol., Thuc . 4, 4; Plat. Phaed . 58, d, διὰ τὸ ...
κυπτάζω , frequentat . von κύπτω , sich oft bücken, ducken ... ... neugierig, angelegentlich auf Etwas hinsehen; auch mit Vorsicht an Etwas gehen, zaudern , zögern; τί κυπτάζεις ἔχων περὶ τὴν ϑύραν; was hast du an ...
λαγγάζω , lange machen, zaudern, zögern, Hesych.; Antiphan . brauchte λαγγάζει = ἐνδίδωσι , er läßt nach, B. A . 106 (vgl. longus, langueo ). S. λαγγονεύω u. λογγάζω .
μέλλησις , ἡ , das Zögern, Zaudern; Thuc . 1, 69; καὶ ὄκνος , 7, 49; auch die Erwartung, 4, 126; μηκέτι διατριβὴν πλείω τῆς μελλήσεως ποιώμεϑα , Plat. Legg . IV, 723 d; Folgde; – διὰ βραχείας ...
δια-μέλλω (s. μέλλω ), zaudern ( Hasych . ἀναβολῇ χρῆσϑαι , immer nur thun wollen); Thuc. 1, 71. 142 u. öfter; auch Sp ., z. B. Luc. Nigr . 10.
στραγγεύω ( στράγγω), = στρέφω , drehen, winden, Phot . ... ... . auch διαβάλλω . – Gew. im med . sich drehen und winden, zaudern, ἐγὼ δῆτ' ἐνϑαδὶ στραγγεύομαι , Ar. Ach . 126; τί ...
ἐγ-χρονίζω , die Zeit wobei ... ... ἔν τινι , D. Cass . 42, 9, öfter; übh. zögern, zaudern, Thuc . 3, 27; πρὸς τὸν γάμον Arist. rhet . ...
κατ-αργίζω , zaudern oder zögern lassen, σπουδὴ καταργίζει πόδα Aesch. Spt . 356, nach Hermann's Conj. für καταρτίζω .
κατα-μέλλω (s. μέλλω ), verzögern, aufschieben, zaudern, bes. im Kriege den Feind nicht angreifen wollen, Pol . 4, 30, 2. 60, 7. 9 u. öfter.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro