Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σχαδών

σχαδών [Pape-1880]

σχαδών , όνος, ἡ , die Larve der Bienen, Arist. H. A . 5, 22. 23; die Brutzelle der Bienen, Zelle der Drohnen, und die mit Honig gefüllte Wachsscheibe, Wachstafel, Wabe, auch Honigraß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχαδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
δορκάς

δορκάς [Pape-1880]

δορκάς , άδος, ἡ , ein hirschartiges Thier, Reh, Gazelle, von seinen schönen hellen Augen ( δέρκομαι ) benannt; Eur. Bacch . 698; Her . 7, 69; Xen. Cyr . 1, 4, 7; vgl. Ael. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορκάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
σφηκίον

σφηκίον [Pape-1880]

σφηκίον , τό , die Wachszelle der Wespen; Arist. H. A . 9, 41; Ael. H. A . 4, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφηκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
κύτταρος

κύτταρος [Pape-1880]

κύτταρος , auch κύταρος geschrieben, ὁ , wie κύτος , ... ... Pax 199, mit komischer Anspielung auf die anderen Bdtgn; bes. – a) Bienenzellen; Vesp . 1111; Arist. H. A . 5, 19. 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύτταρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
βούβαλις

βούβαλις [Pape-1880]

βούβαλις , ἡ , eine afrikanische Gazellenart, Aesch. frg . 315 Soph. frg . bei Eust .; vgl. Her . 4, 192. Bei Arist. H. A . 3, 6 βουβαλίς, ίδος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βούβαλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
κηφήνιον

κηφήνιον [Pape-1880]

κηφήνιον , τό ( dim . zum Vorigen, kleine Drohne, od. junge Brut der Drohnen), die Drohnenzelle, Arist. H. A . 9, 40 A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηφήνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
κύβεθρον

κύβεθρον [Pape-1880]

κύβεθρον , τό , der Bienenstock, die Bienenzellen; s. κυψέλη ; VLI.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβεθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
πεμφρηδών

πεμφρηδών [Pape-1880]

πεμφρηδών , όνος, ἡ , wie τενϑρηδών , eine Wespenart, die in hohlen Eichen wohnt und Wachszellen mit Honig bau't, nach Andern bau'te sie unter der Erde, Nic. Al . 183 Th . 812, wo die Scholl . zu vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεμφρηδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 554.
ἀνθρήνιον

ἀνθρήνιον [Pape-1880]

ἀνθρήνιον , τό , Honigzelle der wilden Biene; Wespennest, Ar. Vesp . 1080. 1107; Ael. H. A. 1, 9; Μουσῶν ἀνϑ ., vielleicht aus einem Cam., Philostr. imagg . 13 p. 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρήνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 234.
κυττάριον

κυττάριον [Pape-1880]

κυττάριον , τό , dim . von κύτταρος , von den Bienenzellen, Arist. gen. anim . 4, 4, vgl. Schol. Theoc . 9, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυττάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
μελίττιον

μελίττιον [Pape-1880]

μελίττιον , τό , dim . von μέλιττα , Bienchen, Ar. Vesp . 366; Bienenzelle, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελίττιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
κηρο-παγής

κηρο-παγής [Pape-1880]

κηρο-παγής , ές , aus Wachs zusammengefügt; ϑαλάμαι , Bienenzellen, Apollnds . 6 (VI, 239); τρίχες Maneth . 1, 242.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρο-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1433.
συν-ύφειαι

συν-ύφειαι [Pape-1880]

συν-ύφειαι , αἱ , die mit einander verbundenen Stücke von Wachszellen, Honigwaben, Arist. H. A . 9, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ύφειαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1038.
αὐτο-παγής

αὐτο-παγής [Pape-1880]

αὐτο-παγής , ές , selbst gebaut, ϑαλάμαι , Bienenzellen, Antiphil . 19 (IX, 404).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
ἱππ-έλαφος

ἱππ-έλαφος [Pape-1880]

ἱππ-έλαφος , ὁ , Roßhirsch, eine Gazellenart, Arist. H. A . 2, 1, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππ-έλαφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
ἀγγο-πήνια

ἀγγο-πήνια [Pape-1880]

ἀγγο-πήνια , τά , Bienenzellen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγο-πήνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10-11.
θυρ-ωρεῖον

θυρ-ωρεῖον [Pape-1880]

θυρ-ωρεῖον , τό , die Zelle des Thürhüters, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυρ-ωρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
τενθρήνιον

τενθρήνιον [Pape-1880]

τενθρήνιον , τό , das Nest od. die Zelle der τενϑρήνη , Wespennest, Arist. H. A . 9, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τενθρήνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091.
ἀμφί-στομος

ἀμφί-στομος [Pape-1880]

ἀμφί-στομος ( στόμα ), 1) mit doppelter Mündung, ὄρυγμα Her . 3, 60; ϑυρίδες , Zellen der Bienen, Arist. H. A . 9, 40; ἀμφίστομοι λαβαὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.
παστο-φόριον

παστο-φόριον [Pape-1880]

παστο-φόριον , τό , was vom παστοφόρος getragen wird, VLL. – Eine Zelle im Tempel, bes. in Jerusalem, LXX u. Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παστο-φόριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon