δηιόω , zsgzgn δῃόω , von δήιος , transit. = feindlich behandeln, bekämpfen, tödten , niederhauen, zerhauen, zerreißen , zermalmen, verwüsten , intransit. = kämpfen u. s. w. Homerische Formen: δηιόῳεν , Odyss . 4, 226; ...
ῥαχίζω , durch das Rückgrat zerschneiden, zerlegen, wie bes. bei Opferthieren ... ... mit ῥάσσω, ῥήσσω zusammenhangend, ohne die Beziehung auf Rückgrat); dah. zerstücken. zerhauen, morden; Aesch. Pers . 418; τοὺς δ' ἔσφαζε κἀῤῥάχιζε , ...
συν-τέμνω , ion. συντάμνω , Her . (s. τέμνω ), zerschneiden, zerhauen, vertheilen; τινί , mit Einem, Plat. Soph . 227 d; zusammenschneiden, beschneiden, beschränken, verkürzen, τιμὰς σὺ μὴ σύντεμνε ...
κατα-τομή , ἡ , das Zerschneiden, Zerhauen, der Einschnitt, Sp . – Auch = καταγραφή , das Profil, Sp . – Im griech. Theater, ein Gang, Poll . 4, 123; vgl. bes. Harpocr . ...
κατα-κοπή , ἡ , das Niederhauen, Zerhauen, Abhauen, z. B. der Zweige, Theophr., Sp .; τραύματα καὶ κατακοπαί vrbdt Artemidor . 2, 37 p. 216.
κατα-σχίζω , zerspalten, zerreißen, zerhauen; ἥψαμεν τοῠ κορκόρου κατασχίσαντες αὐτόν Ar. Vesp . 239; τὰς πύλας Xen. An . 7, 1, 16, wie τὰς ϑύρας Dem . 21, 79, die Thore sprengen ...
κατά-κοπος , zerhauen, zerschnitten, – ermüdet, erschöpft, ἐξ ὁδοῦ μακρᾶς D. Hal . 6, 29; ὑπὸ τῆς μάχης κατάκοποι τοῖς σώμασιν D. Sic . 13, 18, vgl. 17, 12; Plut. Arat ...
κρεο υργός , das Fleisch bereitend, bes. es zu Kochstücken zerhauend; ὁ , der Fleischhauer; Poll . 7, 25. – Bei Aesch. Ag . 1574 ist κρεουργὸν ἦμαρ εὐ-ϑύμως ἄγειν = einen Opferschmaus feiern.
διχο-τομέω , in zwei Theile theilen, ... ... 16, 4 u. Sp ., wie Pol . 6, 28, 2; zerhauen, 10, 15; spalten, Plut. Pyrrh . 24; σελήνη διχοτομοῠσα = ...
κρεο υργέω , Fleisch zerhauen, in Kochstücke zerhacken, Luc. de dea Syr . 55; pass ., κρεουργηϑέντες ἔκειντο D. Cass . 75, 7; auch a. Sp.
μελο-κοπία , ἡ , das Abhauen oder Zerhauen der Glieder, LXX.
μελο-κοπέω , Glieder abhauen, oder zerhauen, Sp .
κρεω-κοπέω , Fleisch hauen, zerhauen, Sp .
κρεω-κόπος , Fleisch hauend, zerhauend, Sp.
μελο-κόπος , Glieder zerhauend.
κρεο υργικός ή, όν , das Zerhauen des Fleisches oder den Fleischhauer betreffend.
κατα-κερματίζω , in kleine Theile zerlegen, zerhauen, zerstückeln; ἐὰν κατακερματίζῃς αὐτὴν κατὰ μόρια Plat. Meno 79 c; κατακεκερμάτισται ὡς οἷόν τε σμικρότατα Parm . 144 b, vgl. Rep . III, ...
κατα-κρεο υργέω , zerhauen, zerhacken, wie der Koch das Fleisch, in kleine Kochstücke; Her . 7, 181; Xanth . bei Ath . X, 415 d.
τέμνω , ion. u. ep. τάμνω , Od . 3 ... ... VIII, 564 e (vgl. τμήγω ), – 1) schneiden , zerschneiden, zerhauen, zerspalten, Hom . u. Folgende; bes. – a) von Menschen, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro