φύξιμος , ον , ältere, bes. poet. Form statt φεύξιμος , – 1) wohin man fliehen, seine Zuflucht nehmen kann; τὸ φύξιμον , der Zufluchtsort, Od . 5, 359; Pol . 9, 29, 4; ...
κατα-φυγή , ἡ , Zuflucht, Zufluchtsort; ἔχει γὰρ καταφυγὴν ϑὴρ μὲν πέτραν Eur. Suppl . 267; οὗτος ἦν μοι καταφυγὴ σωτηρίας Or . 722; καταφυγὰς ποιεῖσϑαι , = καταφυγεῖν, εἴς τινα , 566, wie ...
ὑπο-δρομή , ἡ , das Unter-, ... ... καὶ κολακεία , Kriecherei, Ael. V. H . 14, 29. – Zufluchtsort, Zuflucht, Rettung, Ael. H. A . 14, 26.
κατά-φευξις , ἡ , Zuflucht, Zufluchtsort; ἀσφαλής Thuc . 7, 38; ποιεῖσϑαι εἰς τὸν ὃρμον , = καταφεύγειν , 7, 41.
ἑστία , ἡ , ion. u. ep. ἱστίη , auch ... ... dem die Hausgötter standen, u. der insofern als heilig galt u. als unverletzlicher Zufluchtsort der Hülfeflehenden, vgl. Thuc . 1, 136; bei Hom . nur ...
φύξις , ἡ , ältere, bes. poetische Form statt φεῦξις , – 1) Flucht, Il . 10, 311. 447. – 2) Zuflucht, Nic. Th . 588; vgl. Lob. Phryn . 727. ...
ὑπό-δυσις , ἡ , das Untertauchen, Hineinschlüpfen. – Ort zum Verkriechen, Schlupfwinkel, dah. Zuflucht, D. Sic . 3, 44. S. auch ὑπόδοσις .
κατα-φεύγω (s. φεύγω ), hinab-, hineinfliehen, seine Zuflucht wohin nehmen; οὐκ ἔχω βωμὸν καταφυγεῖν ἄλλον ἢ τὸ σὸν γόνυ Eur. I. A . 911; häufig in Prosa, ἐς τὸ ἱρόν Her . 2, ...
προς-φεύγω (s. φεύγω) , hinzufliehen, seine Zuflucht wozu nehmen, τοῖς βωμοῖς Plut. Pomp . 46, u. a. Sp . – Aber οὐκ εἶναι δίκην προςφευκτέον , Dem . 37, 38, ist = ...
κρης-φύγετον , τό , der Zufluchtsort , Her. 5, 124. 8, 51. 9, 15 u. ... ... 10. Nach VLL. eigtl. ein Schlupfwinkel, wo man vor dem Kreter Minos eine Zuflucht fand.
κατα-φύξιμος , zu dem man feine Zuflucht nehmen kann, ἄγαλμα Plut. qu. Rom . 111.
ὑπο-δεκτήριον , τό , Zufluchtsort, Strab . XIV, v. l . ὑποδυτήριον .
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro