φάσκω , = φημί , sagen, bes. ja sagen, bejahen, behaupten , u. ohne Worte, glauben, meinen; öfters bei Hom ., bes. Od ., aber nur im impf ., mit u. ohne Augment, Νέστωρ φάσχ' ὁ ...
φιλο-θηρέω , die Jagd lieben, ein Jagdliebhaber sein, Ael. V. H . 19, 4; die Form φιλοϑηράω ist falsch, s. Lob. Phryn . 626.
κλῑνό-κωμος , stand Paul. Sil . 5, wo aber Jacobs (in Anth. Pal . V, 250) ἐγκλιδὸν ὤμῳ geändert hat.
φιλο-κυν-ηγέτης , ὁ , Liebhaber der Jagd, Xen. Cyn . 5, 14.
ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, ... ... allein in der bejahenden Antwort, ja wohl, Soph. El . 304; – ἦ μάλα , bei ... ... ἦ μάλα Ὀδυσσεύς ἐσσι Od . 19, 474, fürwahr ja, so denke ich und hoffe ich, du bist Od., vgl. ...
... Die nähere Bestimmung, oft durch nämlich, ja zu geben, zeigt sich bes. in Verbindungen wie ... ... ὅς γε αὐτῇ οὐδὲ πρόβατα γιγνώσκεις , da du ja, quippe qui, Rep . I, 343 a; οὐκ ἰατρός γε ... ... kein Arzt bin, Gorg . 459 a; ἀγνοῶν γε , da er ja nicht weiß, 479 b. – In Anführungen mehrerer Dinge ...
... Koen zu Greg. Cor . 354 u. Jac. A. P. p . 586. – Die Aeoler brauchten es ... ... und das υ als Hauch weggefallen in ϑέω, χέω , hat sich aber in der epischen Sprache und sonst in einzelnen Formen erhalten, ϑευσοῠμαι, ἔχευα . – Dem Aeolischen eigen ist aber die Einschaltung des υ statt λ oder ...
... – γε , Parm . 164 a; – ἀλλὰ μήν , aber ja, doch, Aesch. Pers . 229; ἀλλὰ μὴν εὔνους γε ... ... u. öfter; ποῦ μήν ; wo aber? Theaet . 142 a; ποῖα μὴν λέγεις ; Rep . ...
... (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz anfangend, von Hom . an bes. bei ... ... jetzt lobe ich sie sogar, Prot . 355 d; ἀτάρ τοι , aber ja, Eur. Bacch . 509. Wiewohl, ἀτὰρ γελοῖον μὲν δοκεῖ ...
... es sogar im Anfange der Rede, und doch , nun aber, Xen. An . 1, 7, 5. 3, 1, ... ... καὶ μὴν οὐδέ , Isocr . 4, 145; καὶ μὴν καί , ja sogar, ja was noch mehr ist.
... , laß mich auf die Jagd gehen, Her . 1, 37, vgl. 40 (ähnlich Soph ... ... , Her . 9, 111. – Dah. etwas Angespanntes abspannen, übertr. aber wovon ausruhen, sich erholen lassen, κῆρ ἄχεος , das Herz vom Jammer sich erholen lassen, Il . 17, 539. – b) ...
... 11, 779. 22, 127, wo es aber richtiger als neutr. plur . gefaßt wird, Lehrs Aristarch. p ... ... einen Satz wiederzugeben, Κύπρις, ἅτε γένους προμάτωρ , als Ahnfrau, da du ja die Stammmutter bist, Aesch. Spt . 127. In Prosa bes. ...
... ; (vgl. οὐδέ ), eigtl. aber nicht , wenn an einen positiven Satz ein negativer angereiht wird, νῦν ... ... sein könnte, οἷς μήτε παιδεία ἐστί, μήτε νόμοι, μηδὲ ἀνάγκη μηδεμία , ja nicht einmal ein Bedürfniß, Plat. Prot . 327 d, vgl. ...
... A . 101 eigtl. von leiser Berührung, aber im gew. Gebrauche für κόπτειν; bes. τὰς ϑύρας ... ... , Ath . XIV, 636 d; u. αὐλὸν κρούειν , s. Jacobs A. P. p. 664. – Vom Tanze , κρούειν ...
... , aor . ἔῤῥᾱνα (s. Jac. A. P. p . 761), perf. pass . ἔῤῥασμαι ... ... , spritzen, besprengen , eigtl. mit Wasser od. sonst einer Feuchtigkeit, aber auch von trocknen Dingen, bestreuen , ἵπποι ῥαίνοντο κονίῃ , 11, ...
... , ich will nicht sagen, daß – aber, μὴ γὰρ ὅτι πρὸς τοῦτον τοιοῦτον ὄντα ἀλλ' οὐδὲ πρὸς ἄλλον ... ... μὴ γάρ, ἔφη , sc . τοιαῦτα λεγόντων , mit nichten, ja nicht, Plat. Rep . III, 381 e; vgl. Eur. ...
... den folgenden Attikern ἕτοιμος , was sich aber auch bei den Tragg . gew. in den mss . findet, ... ... . p. 24. Von Menschen, schnell, lebhaft, Philostr ., vgl. Jacobs dazu p. 441; ἐξ ἑτοιμοτάτου διώκειν , aufs schnellste verfolgen, ...
... , Her . 4, 10; vgl. Jac. Ach. Tat . 415, wie Xen. Equ . 10, ... ... τῆς ἐν μάχῃ ξυμβολῆς βαρείας , in dem Sinne von b, der Andere aber, es auf diese Beiträge zur Mahlzeit beziehend, fragt τοῖς Χουσὶ γάρ ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro