Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἈΓή

ἈΓή [Pape-1880]

ἈΓή ( ἄγνυμι), ἡ , Bruch, κωπῶν ἀγαῖσι , mit Bruchstücken von Rudern ... ... . 596 (VII, 699). – Uebtr. Pind . ἀγὰν διαπλέκει , er macht listige Windungen, P . 2, 82; Arat. Phaen . Ὄφεος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἌΓΗ

ἌΓΗ [Pape-1880]

ἌΓΗ ( ἄγαμαι), ἡ , Bewunderung, Staunen, Hom . dreimal, in der Vbdg ἄγη μ' ἔχει , Iliad . 21, 221 Odyss . 3 ... ... Ag . 130, ἄγα ϑεόϑεν , Em. für ἄτη , wie nach Herm. Em. auch 712 μηλοφόνοισιν ἄγαισι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἄγη

ἄγη [Pape-1880]

ἄγη , = ἐάγη , s. ἄγνυμι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγὴς

ἀγὴς [Pape-1880]

ἀγὴς κύκλος soll Emped . die Sonne genannt haben, schwerlich nur den gebogenen (s. ἀγή ), sondern den heiligen (= παναγής ) oder den strahlenden ( αὐγής ) Kreis, B. A. p. 337 [ ᾱ ]. S. Arcad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγὴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἁγής

ἁγής [Pape-1880]

ἁγής , ές (ἅγος ), Hippon. frg . 4, verbrecherisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἄγημα

ἄγημα [Pape-1880]

ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, nur Xen. Lac . 11, 9. 13, 6; bes. im macedonischen Heere, der Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31, 3, 8; Reiterei, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγηλάζω

ἀγηλάζω [Pape-1880]

ἀγηλάζω , = ἡγηλάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγηλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγήρατος

ἀγήρατος [Pape-1880]

ἀγήρατος , ὁ , eine Steinart, zum Glätten der Frauenschuhe gebraucht, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγήρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγήρατον

ἀγήρατον [Pape-1880]

ἀγήρατον , τό , Schaafgarbe, Achillea ageratum, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγήρατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγηρασία

ἀγηρασία [Pape-1880]

ἀγηρασία , ἡ , Alterlosigkeit, ewige Jugend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγηρασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγηγέρατο

ἀγηγέρατο [Pape-1880]

ἀγηγέρατο , f. ἀγείρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγηγέρατο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγηνόρειος

ἀγηνόρειος [Pape-1880]

ἀγηνόρειος , adj . zu ἀγήνωρ , Aeschyl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγηνόρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγηγέραται

ἀγηγέραται [Pape-1880]

ἀγηγέραται ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγηγέραται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

... die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung der Erde gegen die Pole hin u. übh. die Himmelsgegend , ... ... 1, 9; Plut. Mar . 11; – die nach der Lage sich richtende Wärme u. Witterung, das Klima ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
μασχάλη

μασχάλη [Pape-1880]

μασχάλη , ἡ (vgl. μάλη , Achsel), die Achselhöhlung unter dem Oberarm, H. h. Merc . 242; λύκοι νεβρὸν ... ... ; μασχάλην αἴρειν , sprichwörtlich von Zechern, die mit emporgehobenen Armen unbändig lachen (vgl. Od . 18, 100, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μασχάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 100.
ἀ-τεράμων

ἀ-τεράμων [Pape-1880]

ἀ-τεράμων , ον, = ἀτέραμνος ; so heißen die Acharner, Ar. Ach . 181; neben ἀτενής Vesp . 730. So B. A. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τεράμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
ἔα

ἔα [Pape-1880]

... Ueberraschung, Bestürzung, oder des Unwillens, oh! ach! Tragg ., bes. vor Fragen, ἔα, τί χρῆμα ; ... ... . Prot . 314 d. Es wird als imperat . von ἐάω betrachtet, u. VLL. haben ἔα δή = ἄγε δή . Bei Dichtern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
οἴ

οἴ [Pape-1880]

οἴ , Interjection, ein Wehruf, Ausdruck des Schmerzes, o! ach! oft bei den Tragg.; c. nom ., οἲ 'γώ, οἲ 'γὼ τάλαινα , Soph. Ai . 790 El . 664; am häufigsten in der unten besonders erwähnten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
κά

κά [Pape-1880]

... dorische Form der Partikel κέν, κέ , Aristoph. Ach . 737 Lysistr . 117 und sonst, in vielen Stellen z. B. Theocrits durch Conjectur hergestellt. Man betrachtete das α dieses κά sonst als lang, es ist jedoch überall kurz nach Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ . Vgl. κάν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ὀά

ὀά [Pape-1880]

ὀά , wehe! ach! Aesch. Pers . 116. 121 u. öfter in diesem Stücke.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon