κατα-γίνομαι u. καταγινώσκω , spätere gewöhnliche Form für καταγίγνομαι u. καταγιγνώσκω .
γνωσι-μαχέω , die irrige Meinung bekämpfen, ... ... , Gesinnung ändern, seinen Irrthum einsehen u. gestehen; B. A . 33 μεταγιγνώσκειν καὶ συνιέναι τοῦ ἁμαρτήματος οἷον τῇ προτέρᾳ γνώμῃ ἣν ἔσχε μάχεσϑαι ; Her ...
δια-γνωρίζω , = διαγιγνώσκω , Sp ; bekannt machen, N. T .
ἀνα-γνωσείω , desiderat . zu ἀναγιγνώσκω , lesen wollen.
μετα-γῑνώσκω , spätere Form für μεταγιγνώσκω .
... c. in L, Paus . 4, 24, 2; auch einfach καταγιγνώσκων τοῦ ἀνϑρώπου , verurtheilen, Plat. Dem . 382 e. Allgemeiner, ... ... . 11, 22; σκεῦος καταγνωσϑὲν ἀχρηστίαν , für unbrauchbar erklärt. – Καταγιγνώσκεσϑαι , verachtet werden, Pol . 5, 27, 6. ...
... u. Verbreitung in Raum u. Zeit, διαγίγνεσϑαι, διαφαίνω , bes. bis zum Ziel hindurch führen, διατελέω, διαπράττω ... ... διαφϑείρω . – 2) Trennung. zer- , auseinander, διαιρεῖν, διαλύειν, διαγιγνώσκω. – 3) Wetteifer, Wechselwirkung, mit-, untereinander, διαλέγομαι, διαδικάζεσϑαι, ...
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. ... ... hinauf, ἀναβαίνειν, ἀνιστάναι , und verstärkt daher den Begriff z. B. in ἀναγιγνώσκειν . Doch Homerisch ist öfters die Bedeutung des Compositums von der des Simplex nicht ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... κατᾴδω, καταβοάω , u. bes. eine feindliche Thätigkeit, ein nachtheiliges Einwirken, καταγιγνώσκω, κατηγορέω, καταψηφίζομαι , ver-, miß -. – 3) Verstärkung des ursprünglichen ...
παρα-πέμπω , daneben-, vorbeischicken, machen, ... ... πλὴν Ῥοδίων· τούτους δὲ παρέπεμπε , Pol . 30, 17, 17; neben καταγιγνώσκω , 32, 10, 3 u. öfter; τὴν οἰκείοτητα , nicht berücksichtigen, ...
παρα-τρίβω , daneben reiben; ἐπεὰν χρυσὸν τὸν ἀκήρατον παρατρίψωμεν ἄλλῳ χρυσῷ (auf dem Probirstein), διαγιγνώσκομεν τὸν ἀμείνω , Her . 7, 10; vgl. Theogn . 417, ...
ἀπο-γιγνώσκω , Sp ... ... ἀρετῆς Plut. Rom . 28. Daher a) vom Richter, lossprechen, Ggstz καταγιγνώσκειν Dem . 22, 37; öfter bei den Rednern, τινός 40, ...
ἀπο-γίγνομαι (s. ... ... Her . 9, 69; τῶν ἁμαρτημάτων Thuc . 1, 39; Ggstz παραγίγνεσϑαι Plat. Soph . 247 a u. öfter. – 2) sich entfernen, ...
παρ-ανα-γιγνώ ... ... (s. γιγνώσκω ), neben einander, zur Vergleichung lesen, collationiren, ὑπογραφὴν παραναγιγνωσκομένην , Plat. Theaet . 172 e; παραναγνοίη τὰς συνϑήκας Isocr ... ... Klage- od. Vertheidigungsschrift vorlesen. Auch = falsch lesen. Pol . S. παραγιγνώσκω.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro