... abgekürzt aus ἀνά ; auch statt eines Verbums, ἀνέστη oder dergl., Iliad . 3. 268. 7, 168. 23, 755. 837. 838. ... ... 888 Od . 8, 115; ἂν δ' Ὀδυσεὺς πολύμητις ἀνίστατο Iliad . 23, 709.
... . 1p . 27 sqq . In der von Didymus zu Iliad . 13, 315 verglichenen Stelle ... ... Nach dieser Lage des Thatbestandes erscheint folgende Auffassung als möglich: Aristarch nahm ein Verbum ἑάω (oder ἐάω ) an ... ... verwandt oder identisch ἄω, ἄσω ; von diesem Verbum ἑάω steht Iliad . 13, 315 ganz regelrecht das futur ...
... αἵματι καὶ κονίῃσι ; vom Helmbusche des Achilleus Iliad . 19, 382. 22, 315 περισσείοντο δ' (καλ ... ... αι: νῠν καταχρηστικῶς αἱ χαῖται τῆς κόρυϑος ; von den Mähnen der Götterpferde Iliad . 8, 42. 13, 24 ὑπ' ὄχεσφι τιτύσκετο ... ... Alten bringen den Ursprung von ἔϑειρα mit dem Verbum ἐϑείρω zusammen, s. z. B. Apoll ...
... ἔνϑα καὶ ἔνϑα κτἑ .; meist ohne casus . mit genitiv. Iliad . 4, 138 διαπρὸ δὲ εἴσατο καὶ τῆς ; 5, 281 ... ... allen Stellen könnte man auch an verba composita denken, z. B. Iliad . 15, 342 διαπρὸ δὲ χαλκὸν ἔλασσεν ...
... , ἐξεφαάνϑη , vgl. Scholl. Iliad . 1, 227. Zweifelhaft ist Iliad . 8, 535 εἴσομαι ἤ κέ μ' ὁ Τυδείδης κρατερὸς Διομήδης ... ... ἐπερχόμενον , Wenn hier διαείσεται zu διαείδομαι gehört, so hat das Verbum vielleicht transitiven Sinn, = er ...
... ἐρωή , ἡ (s. das vorige Verbum), 1) jede rasche Bewegung, δούρατος ἐρωή , der Schwung, Wurf ... ... bei Sp . Hang, Trieb, Begier, ἡ περὶ Κύπριν Ep. ad . 444 (X, 1121; γαστρός Opp. Cyn . 3, ...
... bei Homer nur einmal, im medium, Iliad . 10, 557 ῥεῖα ϑεός γ' ἐϑέλων καὶ ἀμείνονας ἠέ περ ... ... ἵππους δωρήσαιτο . Composita bei Homer nicht. – Folgende: 1) das activische Verbum δωρέω: ἐδώρησαν Hes. O . 81; Ἑρμᾶν λιταῖς ἐδώρησαν ...
... ;ων , οντος (das verbum kommt sonst nicht vor), List ersinnend ; das mascul δολοφρονέων ... ... Odyss . 18, 51. 21, 274, das fem . δολοφρονέουσα Iliad . 3, 405. 14, 197. 800. 329. 19, 106 ...
... . D ., καὶ περὶ σοῦ πάντα γένοιτο ῥόδα , Ep. ad . 705 ( App . 120); δοῠναι ὅσον ϑ' εἵλυμα περὶ ... ... Aehnlich περὶ νίκης ἐπείγεσϑαι, ἀγάσσασϑαι , um den noch unentschiedenen Sieg wetteifern, Iliad . 23, 437. 639; περὶ ἴσης ...
... 431 ἦ ῥά κε νῠν πάλιν αὖτις ἅμ' ἡμῖν οἴκαδ' ἕποιο ; Iliad . 11, 792 τίς δ' οἶδ' εἴ ... ... impft . anstatt des aor. (I d); Iliad . 2, 80 εἰ μέν τις τὸν ὄνειρον Ἀχαιῶν ἄλλος ἔνισπεν, ... ... παιδὶ μέγα κλέος ἤρατ' ὀπίσσω. νῦν δέ μιν ἀκλειῶς ἅρπυιαι ἀνηρείψαντο ; Iliad . 17, 70 ...
... Waffen rufen; ähnlich βούλομαι ἐς τὸ βαλανεῖον , ich will in das Bad, Ar. Ran . 1305; ἀξιοῠμεν εἰς τὴν ἐκκλησίαν Charit ... ... εἰπεῖν εἰς ἀγαϑόν , zum Guten reden, um Gutes zu bewirken, Hom. Iliad . 9, 102, vgl. 23, 305; πείσεται ...
... ἄνδρα – ἄλλον φιλεῖ Eur. Troad . 668; αὐτὸ οὐκ εἴρηται, ὃ μάλιστα ἔδει ῥηϑῆναι ... ... Hom . ist es in dieser Bdtg noch selten; Iliad . 14, 457 οὐ μὰν αὖτ' ὀίω – ἅλιον πηδῆσαι ... ... · πολλοὶ δ' ἔσαν ἄνδρες ἐν αὐτῇ . Als enclitisch wurde αὐτόν Iliad . 12, 204 berachtet, ...
... ; Eur. I. T . 1188 Troad . 895. 5) Wie ὅπως (w. ... ... so Aesch. Prom . der inf ., τοιάδ' ἐπ' αὐταῖς ἦλϑε συμφορά, ὡς τοῖςδε καὶ δὶς ἀντισηκῶσαι ῥοπῇ ... ... der Ansicht des Orakels. Zuweilen findet sich auch ἡγεῖσϑαι od. ein ähnliches Verbum daneben, τοὺς κόσμους εἴασε χαί. ρειν ὡς ἀλλοτρίους ...
... δείξω μὴ λέγουσαν ἔνδικα , Eur. Troad . 977. Dagegen tritt regelmäßig μή auch hier ein, wenn das regierende Verbum in einer μή verlangenden Construction steht, ἢν εὑρεϑῇς ἐς τήνδε μὴ ... ... τὸ κῆδος εἶχεν ἐν δόμοις , wenn er nicht geheirathet hätte, Eur. Troad . 412; vgl. Dem ...
... τέ oder τέ – καί verbundenen Satzes das Participium statt des Verbums finit . steht, also die Gleichheit der so verbundenen Glieder in der ... ... es zum Relativum zu machen; z. B. οὐδὲ σύ γ' ἔγνως Παλλάδ' Ἀϑηναίην, κούρην Διός, ἥ τέ τοι αἰεὶ παρίσταμαι , ...
... lassen; Iliad . 12, 62 διὰ τάφρον ἐλαύνομεν ἵππους; Iliad . 22, 190 ὡς δ' ὅτε νεβρὸν κύων ἐλάφοιο δίηται, διά ... ... καπνὸς ἀπὸ χϑονὸς εὐρυοδείης Κίρκης ἐν μεγάροισι, διὰ δρυμὰ πυκνὰ καὶ ὕλην ; Iliad . 14, 91 μῦϑον, ὃν ...
... ἄν , wenn das regierende Verbum ein Haupttempus ist, ὁρῶ τούτους –, ἕως ἂν ζῶσιν, εὐδαιμονέστερον ... ... . 1, 11, 14; ἕως πρὸς καλὸν ἑῷον ἀστέρα Ep. ad . 112 (V, 201). – 2) eine Zeitlang , eine ...
... u. κατά ohne Unterschied nach Versbedürfniß; Herodian. Scholl. Iliad . 5, 824 sagt, daselbst stehe ἀνά statt κατά; ἔσσυτ ... ... πρό ϑυρον Od . 14, 34; φέρειν ἀνὰ ῥωπήια πυκνά Iliad . 13, 199; ἀνὰ στρατόν Il . 4, 209, ...
... , O. R . 704, öfter; τάδ' εἴσεται ἄλλου παρ' ἀνδρός , Ant . 230, wie Aesch. ... ... Act. Ap . 22, 30. – d) oft bei Substantivis, ohne Verbum, das leicht zu ergänzen ist und wenigstens hinzugedacht werden muß, ... ... Zug, ποιεῖν ἀδιαλείπτως , Plut. consol. ad Apollon. p . 329. – Bes. von der ...
... selten Umschreibungen, in denen aber der Begriff des Seins von dem des Verbums aus einander zu halten ist, c. praes ., Ὀρέστης φεύγων ἐστί ... ... . 519, Einer, der im Zustande des Scheu Empfindenden verharrt; ὅτοις τάδ' ἔστ' ἀρέσκοντα Soph. O. R ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro