Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σμερδνός

σμερδνός [Pape-1880]

σμερδνός , = σμερδαλέος , bei Hom . ganz eben so ... ... , aber viel seltener, von der Aegis, Il . 5, 742, u. adverbial, σμερδνὸν βοόων , 15, 687; σμερδναῖσι γαμφηλῇσι συρίζων φόνον , Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμερδνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
εὐθύ-ωρος

εὐθύ-ωρος [Pape-1880]

εὐθύ-ωρος ( ὥρα , od. ist ωρος ein bloßes Suffixum?), wohl nur im neutr . εὐϑύωρον , das, adverbial gebraucht, von den VLL, κατ' εὐϑεῖαν erkl., auch εὐϑυωρόν accentuirt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐθύ-ωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1072.
νή-ποινος

νή-ποινος [Pape-1880]

νή-ποινος , ungestraft, straflos ; νήποινοι ὄλοισϑε , ungerächt , Od . 1, 380; νήποινον adverbial, βίοτον ἔδοντες , 18, 297, vgl. 1, 377; νηποινὰ ἀποκτείνειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νή-ποινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 253.
παμ-πήδην

παμ-πήδην [Pape-1880]

παμ-πήδην (wie πάμπαν mit dem Adverbialsuffix -δην ), ganz und gar, gänzlich; Theogn . 615; ὧδε παμπήδην δὲ λαὸς πᾶς κατέφϑαρται δορί; Aesch. Pers . 715; poet. bei Plut adv. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παμ-πήδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 454.
κερδοσύνη

κερδοσύνη [Pape-1880]

κερδοσύνη , ἡ , Schlauheit, Klugheit; Hom . nur im dat . κερδοσύνῃ , in adverbialer Bdtg, listig, kiüglich, Il . 22, 247 Od . 14, 30 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424.
ἐπι-δέξιος

ἐπι-δέξιος [Pape-1880]

ἐπι-δέξιος , 1) zur Rechten hin; bei Hom . ἐπιδέξια , adverbial, nach der rechten Seite hin, welche Richtung als Glück bringend u. heilig galt u. bei allen Schmäusen, öffentlichen Versammlungen u. Opfern sorgfältig beobachtet wurde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δέξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 935-936.
ἀγχί-μολος

ἀγχί-μολος [Pape-1880]

ἀγχί-μολος , poet ., nahe kommend, nahe, neutr . adverbial; Hom . stets im neutr ., ἀγχίμολον ἦλϑε Il . 4, 529 Od . 8, 300 u. öfter, ἐξ ἀγχιμόλοιο ἰδὼν ἐφράσσατο Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχί-μολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
περί-αλλος

περί-αλλος [Pape-1880]

περί-αλλος , über andere hinaus, mehr ... ... . öfter in der Anth . – Gew. im neutr . περίαλλα ) adverbial, vorzüglich, besonders; H. h . 18, 46; Pind , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-αλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 568.
κατ-αντίος

κατ-αντίος [Pape-1880]

κατ-αντίος , gegenüber; wohl nur καταντίον adverbial gebraucht, χὠ κατ. ϑανών Soph. Ant . 508; τινός , Her . 6, 103. 8, 5, 2; τινί , 7, 33; sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αντίος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1366.
παν-ήμερος

παν-ήμερος [Pape-1880]

παν-ήμερος , 1) = Vorigem; πανήμερον adverbial, Her . 7, 183 u. Sp ., wie Luc. amor . 15. – 2) täglich, Tag für Tag, Aesch. Prom . 1026. – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-ήμερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
ἰσ-άμιλλος

ἰσ-άμιλλος [Pape-1880]

ἰσ-άμιλλος , im Wettkampfe gleich, gewachsen, τινί , Sp . – Adverbial, ἰσάμιλλα δραμοῦσα , Philp . 34 (IX, 311).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσ-άμιλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1263.
μεθ-ύστερος

μεθ-ύστερος [Pape-1880]

μεθ-ύστερος , hinterher, später, ... ... , die Nachkommen, Aesch. Spt . 563; das neutr . μεϑύστερον , adverbial, später, nochmals, H. h. Cer . 205; Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ύστερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
ἀν-υμέναιος

ἀν-υμέναιος [Pape-1880]

ἀν-υμέναιος , ohne Hochzeitsgesang ... ... ἄγαμος), παρϑένος Eur. Herc. Fur . 834 u. öfter; ἀνυμέναια , adverbial, Soph. El . 950; Eur. Phoen . 349.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υμέναιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
πρός-ορθρος

πρός-ορθρος [Pape-1880]

πρός-ορθρος , gegen Morgen, in dor. Form πότορϑρον , adverbial, Theocr . 5, 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-ορθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 775.
μεσ-ημέριος

μεσ-ημέριος [Pape-1880]

μεσ-ημέριος , = Vorigem, μεσᾱμέριον , adverbial, Theocr . 7, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσ-ημέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 137.
κατά-μεμπτος

κατά-μεμπτος [Pape-1880]

κατά-μεμπτος , tadelhaft, getadelt, Vorwürfen ausgesetzt; γῆρας Soph. O. C . 1236; adverbial, οὔ τοι κατάμεμπτ' ἔβητον 1693, ihr kamt nicht auf eine Weise, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-μεμπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1363.
ἐπιῤ-ῥηματικός

ἐπιῤ-ῥηματικός [Pape-1880]

ἐπιῤ-ῥηματικός , ή, όν , adverbialisch, Schol ., z. B. Ar. Plut . 244 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπιῤ-ῥηματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 975.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... nicht mehr vorkommen . Die Entstehung dieser Adverbial-Bildungen gehört Zeiten an, in welchen die zu Grunde liegenden ... ... lebendig waren. Diese nomina erstarben, die aus ihnen hervorgegangenen Adverbial-Bildungen blieben. Aus Homer sind hierher οἴκαδε und φύγαδε zu ... ... in demselben Buche der Odyssee findet, 10, 351. – Wie die sämmtlichen Adverbial-Bildungen mit diesem die örtliche Richtung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

... Kranken, bes. Sp . – Ganz adverbialisch sind Verbindungen wie ἐν τῷ ἐμφανεῖ, ἐν τῷ φανερῷ, = φανερῶς ... ... bezeichnet es das Prädicat: λαβεῖν ἐν φερνῇ , als Mitgift empfangen. Adverbial, ohne Casus, steht es oft von Hom . an, wo man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... 38 b; viele Verbindungen der Art werden adverbialisch, ἀπὸ γλώσσης Thuc . 7, 10; vgl. δίκαι οὐκ ... ... 15, von dem Vorhandenen aus, nach Kräften, s. unten. – Ganz adverbial, ἀπὸ τοῦ προφανοῠς, = προφανῶς, Thuc. . 2, 93 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon