αἰτία , ἡ , 1) Grund, Ursache, Veranlassung ... ... Phaed . 97 d. Bes. bei den Philosophen, αἰτίαι πρῶται, αἱ αἰτίαι ἐξ ἀνάγκης , die nach festen Gesetzen wirkenden Naturkräfte ... ... 330; καϑαρὸς τῆς αἰτίας , frei von Schuld, Plut .; αἰτίαν ἔχειν , angellagt sein, ...
αἰτέω , fordern, verlangen; Hom . nur activ ; ... ... . 146 d. Aber αἰτεῖν τινί τι , für Jem. etwas fordern, Od . 20, 74 ... ... Her . 5, 17. – Auch παρά τινός τι, ὁ γῆρας αἰτῶν παρὰ ϑεῶν Philem. com.; Plat. Eryx. 398 e ...
ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ἀΐταν , gen . ἀΐτεω , ib . 20 (aber ἀΐτᾰς 23, 63 ist f. L. für ἀῗται ); soll thessalisch sein; vgl. Athen . X, ...
βαίτη , ἡ , ein Hirten- od. Bauerkleid von Ziegenfell, Pelz, Her . 4, 64; Theocr . 3, 25. 5, 15; sonst σίσυρα . Nach Poll . 7, 70 nannte Soph. frg . 853 so die ...
... Iliad . 7, 475, δαιτὶ πιείρῃ Iliad . 19, 179, δαῖτ' ἀγαϑήν Odyss . ... ... , 424 Ζεὺς γὰρ ἐς Ὠκεανὸν μετ' ἀμύμονας Αἰϑιοπῆας χϑιζὸς ἔβη κατὰ δαῖτα ; Iliad . 4, 48 ... ... für acht hielt, aber nicht δαῖτα las. Aeschylus las δαῖτα ; denn er schrieb Suppl ...
... ὅππῃ οἱ νόος ὄρνυται; οὔ νύ τ' ἀοιδοὶ αἴτιοι, ἀλλἀ ποϑι Ζεὺς αἴτιος, ὅς τε δίδωσιν ἀνδράσιν ἀλφηστῇσιν, ὅπως ... ... αἴτιον ὑπερτιϑέμεν , Gott als den Urheber von Allem ansehen; πάντων αἴτιος καὶτῶνκακῶν καὶ τῶν ἀγαϑῶν. Ar. Plut. 182; τοῦτο ...
δίαιτα , ἡ , 1) Lebensart, Leben; Pind. ... ... Mem. 1, 6, 5 u. sonst; ἐπὶ διαίτῃ, παρὰ τὴν δίαιταν , bei Tisch, Sp., Ath . XII, 519 b. – b) der Aufenthalts-, Wohnort, Ar. Av . 412; δίαιταν ποιεῖσϑαι ἐν ὕδατι Her ...
λαῖτμα , τό (ΛΑΩ, λαιμός) , der ... ... 35, öfter; ἁλὸς ἐς μέγα λαῖτμα , Il . 19, 267; auch sp. D ., wie διεξάϊξε αἰετὸς ἃς μέγα λαῖτμα , Theocr . 13, 24. Vgl. Schol. Ap. ...
αἰτίζω , fordern, bitten, betteln, Hom . absolut Od . 4, 651 ... ... κατὰ δῆμον 17, 558; ἀνέρας , von den M., 17, 502; αἰτίσσας Agath . 66 (X, 66); Nonn . oft, auch παρά τινος ...
αἴτιον , τό , eigtl. neutr . von αἴτιος , der Grund, die Ursach, δι' ὃ γὰρ γίγνεται, τοῠτ' ἔστι τὸ αἴτιον , Plat. Crat . 413 a; Dem . 18, 286 u. ...
διαιτάω , διῃτώμην , Plat. Phaed . 61 e; ... ... . 2, 59; ὡς ἂν διαιτώμενοι ὑγιαίνοιεν Plat. Gorg . 449 e; sich aufhalten, wohnen, ... ... διῃτήϑη Is. 6, 15, u. sonst; auch δίαιταν δ ., eine Lebensart führen, Plut. Pericl . 34; ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro