... Sodann erinnert sie weniger an den Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε . Ferner verwischt sie ... ... . s. w. Endlich ist die Betonung von οἴκαδε als eines Proparoxytonons durch den langen und übereinstimmenden Gebrauch aller Zeiten so fest geworden ... ... in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte also, wenn man für die hierher gehörigen Adverbien den Acut ...
... lieber Etwas stehn lassen, was mir unrichtig zu sein schien, als durch Ausstreichen die Spur des vom Verfasser Beabsichtigten verwischt. Freilich sieht an ... ... andern danebenstehenden den Titel der Schrift und die Ziffern beibehielt. Dergleichen habe ich mehrmals gefunden. Zweitens hat Pape die Bogen ...
... indicat., a) aller Tempora, die bloße Annahme als wirklich hingestellt, wenn es wahr ist, daß, – wenn wirklich; der Nachsatz wird durch den indic . oder imperat . ausgedrückt, wenn die Folge als ein wirklich eintretendes oder nothwendiges Ergebniß erscheint ...
... Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ; z. B. Odyss . 8, 455 τὸν δ ... ... kurzweg für περιττόν . Dies ist auch eine ganz richtige Auffassung; denn, wenn man die Construction für anakoluthisch erklärt, und den ...
ἰδέ , ion. u. ep. = ἠδέ , und, Hom ., bei dem die letzte Sylbe, wenn sie nicht elidirt wird, gewöhnl. durch die Vershebung lang wird. Auch Soph. Ant . 956 ch ., als einziges Beispiel der Tragg .
... Rep . II, 372 b, über das Vermögen hinaus, mehr als das Vermögen erlaubt; λόγοι ὑπὲρ τοὺς ἰδιώτας ἔχοντες , Isocr . ... ... ἀκρόασιν ἀποδιδράσκειν , Luc. enc. Dem . 25, d. i. geschickter als Proteus; u. so ὑπὲρ δύναμιν , ...
ποτέ , enclitisch, u. wenn es zu Anfange des Satzes steht, Oxytonon, indefinit . zum Vorigen, irgendeinmal, einst , sowohl auf die Vergangenheit, als auf die Zukunft gehend; τάχ' ἄν ποτε , Il . 1, ...
ἰδού , als adv ., sieh, sieh da! wenn man Einem Etwas darreicht, ἰδοὺ δέχου παῖ Soph. Phil . 765; vgl. Ar. Pax init ., wo der Aufforderung αἶρ' αἶρε μᾶζαν entspricht ἰδού , da hast du es, ...
εἰ μή , wenn nicht , wo nicht, von Hom ... ... sowohl mit dem indic . als mit dem optat . in den unter εἰ angegebenen Bdtgn; ... ... ; Gorg . 480 b u. öfter. – Εἰ δὲ μή , wenn aber nicht, wo nicht, ϑήλεια γὰρ φρήν ...
... 949;ί , oder ὡς εἰ , adv ., wie wenn , als wenn, als ob; c. opt ., bald verbunden geschrieben, Il . 11, ... ... 649; – c. part ., gleichsam , gleich als ob, Il . 5, 374, H ...
εἰ δή , wenn ja, wenn doch, wenn nämlich, eine Annahme, die als zugegeben u. anerkannt hingestellt wird, der ... ... γάρ κεν δειλός – καλεοίμην, εἰ δὴ σοὶ πᾶν ἔργον ὑπείξομαι , wenn wirklich, 1, 294; vgl. 574; Plat. Conv ...
... zu πότε , relativ u. indirect fragend, dann wann, wenn , als ; – c. indic., Hom . u. Folgde ... ... sonst; – häufig im Vergleich, ὡς ὁπότε , wie wenn, Il . 11, 492. 23, 630; in welcher Vrbdg ...
... ehemals, übh. die Vergangenheit im Ggstze zur Gegenwart bezeichnend, auch wenn jene die allernächste ist, obwohl die Beziehung auf die entferntere häufiger ist ... ... 129: wie auch andere Zeitadverbia mit dem Artikel, τὸ πάλαι , einst, ehemals, vor Alters, Her . 1, 5. 4, ...
... , comparat . von μικρός , kleiner. – Als subst . heißt so das Schaaf, welches ... ... dem dritten Tage des athenischen Festes der Apaturien, κουρεῶτις , der Vater, wenn er seinen Sohn in die Register der φράτορες eintragen ließ, als Opfer u. Ehrengeschenk darbrachte; die VLL. u. Schol. Ar. ...
βοώτης , ὁ , der mit Stieren pflügt, Antiphil . 14 ... ... welches auch Ἀρκτοῠρος hieß, Od . 5, 272; Arat . 93; wenn die Bären als Wagen mit Ochsen bespannt angesehen werden.
πέδῑλον , τό , die Sohle , die unter den Fuß gebunden ward, wenn man ausgehen wollte, bei Hom . u. Hes ., bei welchen sowohl Götter als Menschen dergleichen tragen, stets im plur ., gew. in der Vrbdg ποσσὶ ...
... f.), Rottenführer, Hauptmann, der als der Erste des Lochos ihn anführt, und wenn die Soldaten in einer langen Reihe hinter einander marschiren, vorangeht; Soph. ... ... u. Cyr . oft; Arr. Tact. p. 20. 33; als Officiere werden in der Regel nur genannt στρατηγοὶ καὶ λοχαγοί ...
εἰρωνεία , ἡ , Verstellung im Reden, wenn Einer sich stellt, als wisse er Etwas nicht, was er weiß, bekanntlich die gew. Waffe, mit der Sokrates die Sophisten bekämpfte; Plat. Rep . I, 337 a; Arist. Eth ...
ἐπ-όγδοος , das Ganze u. ... ... 1 / 8 enthaltend, Plat. Tim . 36 b; τόκος , wenn die Zinsen den achten Theil des Kapitals betragen, Dem . 50, 17; λόγος , das Verhältniß 8: 9 ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro