ἴαμβος , ὁ (s. ἰάπτω zu Ende; nach ... ... Ath . XII, 554 e; οἱ καταλογάδην ἴαμβοι werden erwähnt X, 445 a; von Archilochos bes. zu Schmähgedichten gebraucht, daher auch Schmäh-, Spottgedicht, ἴαμβοι ὑβριστῆρες Mel . 119 ...
θάμβος , τό , auch ὁ , Simonds bei ... ... Il . 4, 79; ϑάμβος δ' ἕλε πάντας ἰδόντας Od . 5, 372; Ar ... ... ἐγένετο Thuc . 6, 31; ὑπ' αἰσχύνης τε καὶ ϑάμβους Plat. Phaedr . 254 c; geradezu Furcht, δεισιδαιμονία ...
κράμβος (vgl. κραμβαλέος, καπυρός) , trocken, dürr, eingeschrumpft; ἀπὸ κραμβοτάτου στόματος μάττων ἀστειοτάτας ἐπινοίας Ar. Equ . 539, mit dem nüchternsten Munde, vgl. καπυρός , nach Schol . mit komischer Anspielung auf den Kohl. ...
κράμβος , ὁ , ein Fehler des Obstes, bes. der Weintrauben, wenn sie vor erlangter Reise einschrumpfen, der Brand, Theophr .
θρίαμβος , ὁ , 1) ursprünglich Beiname des Dionysus, ... ... Festaufzügen des Dionysus Feigenblätter hielten; gewiß mit διϑύραμβος verwandt; – Festlied u. Festzug zu Ehren des Bacchus, vgl. ... ... . ἀναρύτειν . – 2) bei den röm. Historikern = Triumph; ϑρίαμβον ἄγειν , einen Tr. ...
κλεψίαμβος , ὁ , ein musikalisches Instrument; Aristox . bei Ath . IV, 182 f; Poll . 4, 59.
ἰαμβο-ποιός , der Jamben macht, Jambendichter; Arist. poet . 9; Ath . VIII, 359 e.
ἰαμβο-ειδής , ές , einem Jambus ähnlich, Arist. Quint .
ἰαμβο-φανής , ές , wie Jamben erscheinend, Sp .
ἰαμβο-ποιέω , Jamben machen, Arist. poet . 22.
ἰαμβο-φάγος , s. ἰαμβειοφάγος .
ἰαμβο-γραφία , ἡ , das Schreiben jambischer Gedichte, Tzetz .
κραμβο-φάγος , Kohl essend; so heißt ein Frosch, Batrach . 218.
ἰαμβό-κροτος , wie Jamben tönend, λόγοι , Sp .
ἰαμβο-γράφος , = ἰαμβειογράφος , E. M .
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro