δεξαμενή , ἡ ( part. aor . v. δέχομαι ), 1) Wasserbehälter, Cisterne, Her . 3, 9. 6, 119; D. Sic . 2, 9; Strab . u. Sp . – 2) bei Plat. Tim . 53 ...
ἀγαμένως , beifällig, mit Bewunderung u. Beifall, z. B. δέξασϑαι λόγον Plat. Phaed . 89 a; dem ταπεινῶς entgegenstehend bei Arist. Rhet . 3, 7.
... . Iliad . 11, 478; δαμασσάμενος Odyss . 9, 454; δαμασσάμενοι Iliad . 15, 476 ... ... Iliad . 17, 77; δαμείς Odyss . 6, 11; δαμέντε Iliad . 5, 559; δαμέντες Iliad . 6, 74 ...
... , Od . 23, 121 ἀπέκταμεν , Iliad . 20, 165 ἀποκτάμεναι , 5, 675 ἀποκτάμεν , 15, 437 ἀπέκτατο , 4, 494 ἀποκταμένοιο , 23, 775 ἀποκταμένων . Bei den Att. häufiger als das simplex , bes ...
μίσυ , υος u. εος, τό , 1) Vitriolerz, gelber Atramentstein; Diosc.; Plin. H. N . 34, 12; auch μισεία, ἡ . – 2) ein den Trüffeln ähnliches Erdgewächs in Kyrene; Theophr . bei Ath . II, ...
αὐτάρ (für αὖτε ἄρα , od. äol. für ἀτάρ ... ... Il . 2, 103), = ἀτάρ , aber, doch ; bezeichnet einen bedeutsamen Gegensatz, Il . 1, 133 u. öfter; rasche Uebergänge, 1, ...
ἀμοθί , Thuc . 5, 77, in einem lakon. Decret, irgendwo, Bekker aus mss . ἀμοϑεί . Schneider vermuthete ἀμόϑε für ὁμόσε , Buttm. ἀμάδις , zusammen, es mit βουλευσαμένους verbindend.
ἄμεινον (entst. aus ἈΜΕΝΊΩΝ ) compar . zu ἀγαϑός , tüchtiger, besser, von Sachen zwechdienlicher, von Personen bes. muthiger, kräftiger; Hom . z. B. Iliad . 2, 239 Ἀχιλῆα, ἕο μέγ' ἀμείνονα φῶτα , 4, ...
χαλκίτης , ὁ , fem . χαλκῖτις , kupferhaltig, λίϑος , Kupferstein, Kupfererz, Arist. H. A . 5, 19; – χαλκῖτις στυπτηρία , ein Vitriolerz, vielleicht rother Atramentstein, Diosc .
... . 19, 562 δοιαὶ γάρ τε πύλαι ἀμενηνῶν εἰσὶν ὀνείρων , 10, 521. 536. 11, 29. 49 νεκύων ἀμενηνὰ κάρηνα ; – Eur. Troad . 193 ἀμ. νεκύων ... ... Luc. Gall . 5. – Adv . ἀμενηνῶς Galen .; ἀμενηνὰ φαείνειν Arat . 173.
χαλκ-άνθη , ἡ , Kupfervitriolwasser, zu Tinte und Schusterschwärze gebraucht, atramentum sutorum, Diosc . – Aber χαλκοῦ ἄνϑος sind Kupferkörner, welche sich in der Größe von Hirsekörnern an der Oberfläche des geschmolzenen Kupfers bilden, wenn man es mit ...
δια-βλέπω , durchschauen; bei Plat. Phaed . 86 d = starr vor sich hinblicken, wo früher διαβλεψάμενος , jetzt διαβλέψας gelesen wird; scharf hinsehen, Arist. de somn . ...
πρό-μαλος , ἡ , eine unbestimmte Baumart mit zähen, biegsamen Zweigen, von Hesych . = ἄγνος erkl., neben ἰτέα genannt, Ap. Rh . 3, 201; μυρίκη , Eupolis bei Plut. Symp . ...
ἀνα-μίμνω , p. = ἀναμένω, ἀλλήλους ἀνέμιμνον Il . 11, 171; intrans., warten, wieder Stand halten, 16, 363 ἀλλὰ καὶ ὡς ἀνέμιμνε, σάω δ'ἐρίηρας ἑταίρους .
πρό-δοσις , ἡ , 1) das Vorausbezahlen, Handgeld, welches angeworbene Soldaten, Matrosen bekamen, vgl. Dem . 50, 7. 12. – 2) = προδοσία , Verrath, Plat. Legg . IX, 856 e.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro