ἀν-ούτητος , = ἀνούτατος , Nic. Th . 719; Nonn. D . 27, 27.
ἀν-αλδαίνω , hervorwachsen, gedeihen lassen, Nonn. D . 40, 390.
ἀν-αερτάζω , in die Höhe heben, Nonn .
ἀν-ίμαστος , ungepeitscht, Nonn .
ἀν-έμ-πλους , nicht schiffend, ναῦς , zur Schifffahrt nicht geeignet, Nonn .
ἀν-αμφ-ήριστος , unbestritten, gewiß, Nonn . – Adv -ίστως , Clem. Al .
... Wort zusammengezogen . Die Verbindung aber von ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem conj . in ... ... Theile der folgenden Stellen, in welchen ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem optat . zur ... ... ἐπειρώμην ἃ γιγνώσκω λέγειν, = ἐπέσχον ἂν καὶ ἡσυχίαν ἂν ἦγγον, vgl. Aesch. Ch ...
... fortschnellt; Hippocr.; Arist. de incess. an . 9; πτιλόνωτος Antiphan . 8 (IX, 256). – Ein anderes großes Thier in Indien dieses Namens erwähnt D. Sic . 3, 71; ὑψικάρηνος Nonn. D . 18, 237; vgl. Apolld. 1 ...
... 972;μος , wilde Thiere weidend; Πάν Ath . X, 455 a; Φολόη Antp. Sid . 19 (VI,111); μάστιξ Nonn. D . 11, 122; ὄρη Poll . 5, 13, wo man auch an θηρόνομος , von wilden Thieren beweidet, gedacht hat.
φιλ-άμπελος , den Weinstock liebend, reich an Weinstöcken; φιλαμπελωτάτη ϑεός Ar. Pax 308; sp. D ., wie Nonn. D . 12, 42; χωρία D. Hal . 1, 37 ...
αὐτ-άγγελος , selbst Bote, ... ... . 334; Thuc . 3, 33 u. Sp ., wie Arr. An . 4, 2, 6; Nonn. D . 8, 222.
ποδ-αγρικός , ή, όν , podagrisch, an der Fußgicht leidend, Sp ., bes. Medic .; ῥεύματα , Plut. non posse. 3.
χορο-τερπής , ές , sich an Chören, Reigentänzen vergnügend, Nonn. D . 20, 24.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro