... Wort zusammengezogen . Die Verbindung aber von ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem conj . in ... ... Theile der folgenden Stellen, in welchen ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem optat . zur ... ... αὐτὸς ἐπειρώμην ἃ γιγνώσκω λέγειν, = ἐπέσχον ἂν καὶ ἡσυχίαν ἂν ἦγγον, vgl. Aesch ...
... vs . 631. 757. – Alcman bei Priscian. Metr. Terent . 24 (2 p. ... ... des Steph. Byz . an Ortsadverbien mit dem die Richtung bezeichnenden -δέ findet. ... ... Theorie der Alexandrinischen Grammatiker zwei getrennte Wörter an, den Accusativ mit seinem regelmäßigen, gewöhnlichen Accent, und dann δέ ...
... . 40 b; παραγενέσϑαι εἰς τὸ πρόσϑεν , Xen. An . 3, 4, 38; εἰς τὸ πρόσϑεν προϊέναι , 2, ... ... πρόσϑε γεννηϑέντα , den ältern, O. C . 375; τὴν πρόσϑεν ἄνασσαν , Eur. Hec . 61; οἱ πρόσϑεν εἰρηκότες , Plat ...
... 8, 8; ὡς ἐν ἐχυρωτάτῳ ποιεῖσϑαι , an den sichersten Ort bringen, Cyr . 1, 6, 26. ... ... einem Zustande gemäß« bedeuten, so ist auch γλῶσσαν ἐν τύχᾳ νέμων, γαῖαν ἐν αἴσᾳ διατέμνων , ... ... Adverbial, ohne Casus, steht es oft von Hom . an, wo man es häufig ohne Noth ...
... μάχεται πρὸ τοῠ ζεύγους , An . 5, 9, 8; Folgde; ὅταν ἀμύνῃ τις πρὸ πάντων ἐν τοῖς δεινοῖς , Pol . ... ... preisen, Pind. P . 4, 140; vgl. ἐπαινεῖν πρὸ δικαιοσύνης ἀδικίαν , Plat. Rep . II, 361 e; ...
... 5, 10, 18, wie auch τὴν ἀγορὰν τῶν πωλουμένων παρὰ τὴν ϑάλασσαν μεταστῆσαι Thuc . 7, 39 zu fassen ist; παρὰ πᾶσαν φιλίαν ( sc . γῆν) ἄχρι τοῦ ... ... τῆς πόλεως , es fehlten nnr vier Stimmen daran, daß er Antheil an der Staatsverwaltung erlangte, Is ...
... A . 10, 3; ἐν χώρᾳ, κατὰ χώραν , an Ort und Stelle, ruhig auf seinem Platz, Her . ... ... νόμους Dem . 24, 5; ἐᾶν κατὰ χώραν , an seinem Platze lassen, nicht beunruhigen, Xen ...
... φρενῶν λόγοι Hipp . 935, wahnsinnige Reden; ὄρνις ἔξεδρον χώραν ἔχων Ar. Av . 275, nach dem Schol . ... ... οἰκείων τόπ ων Arist. mund . 4; übertr., unpassend, nicht an seinem Orte, ὑπερβολή rhet . 3, 3.
... τοῠτο τὸ χωρίον ἐγένοντο , als sie an den Ort gekommen waren, Her . 3, 86; ... ... ἀεί Soph. El . 251; μίαν καϑ' ἡμέραν , in einem Tage, Ant . ... ... Pol . τολμηρότερον ἢ κατὰ τὴν ἡλικίαν , als man es von seinem Alter erwarten sollte, 5, 18 ...
... vertritt, wie unsere Consuln u. Residenten, an den sich daher die Bürger jenes Staates, wenn sie an den Ort kamen, wo er sich aufhielt, wenden, um von ihm ... ... diesem Stück; φίλης γὰρ προξένου κατήνυσαν , Soph. El . 1443; Eur.; Plat. Legg . I ...
... Il . 1, 486; κατέδησαν ἐπὶ κάπῃσιν , banden an Krippen, 8, 434; πρήνης ... ... ἐπαινεῖν ἐπί τινι Isocr . 15, 121; ἐπὶ συμφοραῖς οὐδεμίαν ἡμέραν ἀδακρυτὶ διάγομεν 14, 47; ἐφ' αἵματι φεύγειν , ... ... , 577; so oft πλεῖν ἐπὶ οἴνοπα πόντον, περᾶν, ὁρᾶν, λεύσσειν , über das Meer hin ...
... – πρὸς τοῖς ὤμοις εἶναι , an den Schultern sein, daran passen, Xen. Cyr . ... ... zufolge dieses Heroldrufes, 3, 52; πρὸς τὴν παροῠσαν ἀῤῥωστίαν , der gegenwärtigen Schwäche entsprechend, wie diese es mit sich brachte, Thuc . 7, 47. ἐβουλεύοντο πρὸς τὴν παροῠσαν συμφοράν , u. πρὸς τὸ ...
... setzen, stellen, legen , zunächst – 1) im örtlichen Sinne, an einen bestimmten Ort hinsetzen, hinlegen , hinbringen, φύσας μέν ῥ ... ... , Od . 14, 448. – Daran reihen sich ursprünglich auch örtlich zu nehmende, auf das ... ... sieh es nicht als ein Unrecht an, das ich gethan habe, 18, 193; περὶ ἐλάττονος ϑέσϑαι ...
... ; ὑπὸ πόντον ἐδύσατο Od. 11, 253; κρύψαν ὑπὸ γᾶν Pind. P . 9, 81; παίσασ' ὑφ' ... ... Tr . 927; φοιτᾷ γὰρ ὑπ' ἀγρίαν ὕλαν O. R . 477; εἰ γάρ ... ... ; στὰς ὑπὸ ὄγχνην 24, 234, wo man überdies an die vorhergegangene Bewegung denken muß; ὑπὸ τὴν ἄρκτον Her ...
... ἐλϑεῖν τινι s. die Substantiva. Man vgl. damit ἐς ἀκοὰν ἐμὰν λόγους ξένους μολεῖσϑαι Aesch. Prom ... ... , 45; εἰπεῖν εἰς τὴν στρατιάν Xen. An . 5, 6, 37; εἰς τοὺς συμμάχους ... ... aus, Jahr ein, Theocr . 18, 15, wobei man an örtliche Vrbdgn wie ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, ἐς σφυρὸν ἐκ ...
... μάχεσϑαι ἀμφὶ πίδακος Il . 16, 825, wo noch an den Ort selbst gedacht werden kann; dann übh. ... ... oft die genannte Person allein zu verstehen, so jedoch, daß man mehr an den Charakter und die Eigenschaften, als an die Persönlichkeit denkt; so ...
... . 321 c; ἐκ τοῦ πεδίου ἀνέβησαν ἐπὶ γήλοφον Xen. An . 3, 4, 25; ... ... μὲν ἀλλάων ἁλιάων ἀνδρὶ δάμασσεν 18, 432; τὰν ἐκ πασᾶν τιμᾷς ὑπερταταν πόλεων Soph. Ant . 1124; ἐκ δὲ ... ... u. ähnlichen Ausdrücken pflegt man eine Tmesis anzunehmen. – Man vgl. διέκ, παρέκ, ὑπέκ ...
... 1129; Mosch . 3, 60 vrbdt sogar ἑσδομέναν περὶ σεῖο , än deiner Nähe, bei dir ... ... περὶ φρένας ἔμμεναι ἄλλων an Verstand vor den Andern sein, sie an Verstand übertreffen, 17, ... ... ; vgl. Xen . οἱ μὲν περὶ τὰ ἐπιτήδεια ἦσαν , An . 3, 5, 7; ...
... Folgt aber ein Verbum, so nimmt man gewöhnlich eine Tmesis an, die gerade bei diesem Worte sich ... ... Soph . 265 e, öfter; μετὰ πλείστων πόνων καὶ ἀγώνων ἐλευϑέραν ἐποίησαν τὴν Ἑλλάδα , vermittelst mühseliger Kämpfe ... ... τελέϑουσι μεϑ' αἷμά τε καὶ γένος αὐτῶν , schließt sich an 4) an, sie sind nächst dem eignen Geschlecht, ...
... genießen, c. dat . der Sache, deren man sich bedient, die man braucht; Hom . hat vom praes ... ... IX, 879 a ; u. ähnl. χρωμένους τῷ κτείναντι χρείαν ἣν ἂν ἐϑέλωσι IX, 868 b; παρέχειν ἑαυτὸν χρῆσϑαί τινι ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro