τίνῡμι (od. nach Buttm. richtiger τίννῡμι , nach Analogie der andern von Verbalstämmen auf einen Vocal durch Einschaltung von νυ gebildeten Präsensformen auf μι; doch hat auch Bekker die Schreibung mit einem ν beibehalten), = τίνω ; gebräuchlich nur ...
λωπίον , τό , dim . von λώπη , Arist. ... ... . 3, 3 phys . 1, 2, wo Bekker λώπιον , der Analogie widerstreitend accentuirt; auch sp. D ., wie Diodor. (VI, 245 ...
θεουδής , ές (schwerlich = ϑεοειδής , was nach der Analogie ϑεώδης gäbe, richtiger mit Buttm. Lexil . I, 169 ff. ϑεός u. δέος , für ϑεοδεής ), gottesfürchtig, fromm , νόος, ϑυμός , Od . 6 ...
ἰό-μωρος , Il . 4, 242. 14, 479, tadelndes Beiw. der Argiver, nach Analogie von ἐγχεσίμωρος , mit Pfeilen kämpfend, od. ἰοὺς ὀξεῖς ἔχοντες , od ...
στρατάομαι , sich lagern. im Lager stehen, nur in der episch gedehnten Form ἐστρατόωντο , Il . 3, 187. 4, 378, die Buttmann von στρατόομαι herle iten will, das allerdings dcr Analogie gemäß von στρατός abgeleitet wäre.
ἀραξί-χειρα τύμπανα , mit der Hand ... ... ), wo früher ἀραξό-χειρα stand, welche Form der Analogie widerstreitet, s. Lob. Phryn. p. 770.
ἀ-παρά-μῡθος , nicht ... ... zu beschwichtigen, κέαρ Aesch. Prom . 183 [ᾱπ ., nach Analogie von ἀϑάνατος] ; Eur. I. A . 620.
ἀνα-λογητικός , zur Analogie gehörig, darnach verfahrend, Diog. L . 1, 17.
ἀνα-λογιστικός , ή, όν , zur Analogie gehörig, γραμματικοὶ ἀν ., Grammatiker, welche die Analogie lehren, Sext. Emp .
... u. ὁπόταν lesen, wenn nicht die Analogie des bei ihm daneben sich findenden ὅτε κεν u. ὁπότε κεν ... ... Das ursprüngliche Verhältniß der conjunctivischen Sätze unter einander scheint nach allem Bisherigen große Analogie zu zeigen mit den Sätzen im indicat . des Nichtwirkl. ... ... , während letztere beide Modi unter einander eine vollkommene Analogie bewahren: dem conj. cond . wird ἄν ...
... gewesen sei, bei diesen Demen nur der Analogie zu folgen. So lies't man in dem Artikel über den Demos ... ... den drei s. v . Ἀζηνιά zur Vergleichung herangezogenen Demen. Nach Analogie von Ἑρχιᾶζε nun also müßte für Ἁζηνιά das fragliche Topikon ...
ἕως , ep. εἵως [bei Hom . u. andern ... ... 5, 365, nehmen εἵω neben ἕως aus ὡς entstanden, nach Analogie von οὕτω , als die in den trochäisch gemessenen Stellen ursprüngliche Form an]. ...
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... ; Homer hat nämlich auch sonst von δύω einen aorist. med . nach Analogie der Formen ( ἐ)βήσατο oder ( ἐ ...
χρή , impers. (vgl. χράομαι ), conj . χρῇ , optat . χρείη , inf . χρῆναι , poet. auch χρῆν , Pors. ... ... reine Verbalformen erklären, und keine einzige ist dabei in irgend einer Hinsicht ohne genügende Analogie.
ῥέω , fut . ῥεύσομαι Theogn . 448, ῥεύσω ... ... 7, 140, ἱδρῶτι ῥεούμενοι , welche Form sich sonst nicht findet u. einige Analogie mit μαχεούμενοι hat; αἵματι, ἱδρῶτι ῥεόμενος , Luc. D. Mort ...
λόγος , ὁ , das Sprechen u. der Inhalt des ... ... λόγον , die Bedingung annehmen, Thuc . 4, 16. – 5) Verhältniß, Analogie, Proportion, οὐκοῠν καὶ περὶ νόσων ὁ αὐτὸς λόγος , Plat. Theaet ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro